museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur [SVW2431] Archiv 2024-02-12 06:25:54 Vergleich

Petroleumleuchte, Petroleumlampe Nr.31

AltNeu
1# Petroleumleuchte, Petroleumlampe1# Petroleumleuchte, Petroleumlampe Nr.31
22
3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/57)3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/57)
4Sammlung: [Glaskultur](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/198)4Sammlung: [Glaskultur](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/198)
5Inventarnummer: SVW24315Inventarnummer: SVW2431
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Petroleumleuchte, Fabrikat Wild & Wessel, Nr.31, um 1890 (1888-1894). 8Petroleumleuchte, Fabrikat Wild & Wessel, Nr.31, um 1890 (1888-1894). Tafel 42, unten Mitte (Jubiläumskatalog).
9Majolika-Fuß und Bronzegarnituren. Rocaille artige Relief Dekore 9Majolika-Fuß und Bronzegarnituren. Rocaille artige Relief Dekore
10auf dem Fuß bzw. Körper aus Majolika, teilweise durchbrochen. 10auf dem Fuß bzw. Körper aus Majolika, teilweise durchbrochen. Kosmosbrenner von Wild und Wessel 10````.
11SVW: "Lampenkörper und Deckel bestehen aus Majolika, der Petroleumtank aus Glas sitzt in einem Messingbehälter, zwischen Deckel und Vase ist eine Messingring angeordnet. Das Material der Löwenmontur und des Fußes ist wegen des kräftigen Goldüberzuges nicht einfach zu ermitteln. Wahrscheinlich ist es Zinkguss, und nicht, wie im Katalog auf Tafel 42 der Festschrift zum Firmenjubiläum angegeben, Bronze. Die Tulpe besteht aus geätztem Glas. Auf dem Glas sind zwei Putten in floraler Umgebung dargestellt, welche zur Sonne aufschauen." Der Majolika-Lampenkörper wurde wahrscheinlich in Znaim (Böhmen).
11Sammlung Villa Wild und Abbildung aus Jubiläumskatalog Wild und Wessel, dort Nr. 31 unten mittig. 12Sammlung Villa Wild und Abbildung aus Jubiläumskatalog Wild und Wessel, dort Nr. 31 unten mittig.
12Kontext: Sonderausstellung in Glashütte ab 23.6.2024: 13Kontext: Sonderausstellung in Glashütte ab 23.6.2024:
13Die Ausstellung über Petroleumleuchten führt die bedeutende „Sammlung Wild“ (Ehepaar Ludwig/Hundertmark) und Bestände/Schwerpunkte des Museum Baruther Glashütte zusammen. 14Die Ausstellung über Petroleumleuchten führt die bedeutende „Sammlung Wild“ (Ehepaar Ludwig/Hundertmark) und Bestände/Schwerpunkte des Museum Baruther Glashütte zusammen.
14Petroleumleuchten sollen als technische Gebrauchsgegenstände, als kunsthistorisch/kunstgewerblich hochwertige Objekte und als Berlin-Brandenburgisches Kulturgut und Wirtschaftsprodukt dem Publikum vermittelt werden. Im „Leuchten-Panorama“ (Installation an der Nordseite des Ausstellungsraumes) wird der Schwerpunkt auf die Firma Wild & Wessel gelegt. „Es entsteht ein Überblick über die Vielfalt einer Lampenherstellungsfirma und deren Qualitätsanspruch. Es sind viele Gusslampen in der Festschrift abgebildet, aber es gibt auch Leuchten aus Glas und Majolika. Man kann die kunsthandwerkliche Entwicklungen der Zeit ablesen und könnte natürlich auch das Thema der Belieferung mit technischen Bestandteilen wie Brenner und auch Glaszylinder, sowie Schirme, Kugeln und Tulpen mit aufnehmen“ (Beata Hundertmark).15Petroleumleuchten sollen als technische Gebrauchsgegenstände, als kunsthistorisch/kunstgewerblich hochwertige Objekte und als Berlin-Brandenburgisches Kulturgut und Wirtschaftsprodukt dem Publikum vermittelt werden. Im „Leuchten-Panorama“ (Installation an der Nordseite des Ausstellungsraumes) wird der Schwerpunkt auf die Firma Wild & Wessel gelegt. „Es entsteht ein Überblick über die Vielfalt einer Lampenherstellungsfirma und deren Qualitätsanspruch. Es sind viele Gusslampen in der Festschrift abgebildet, aber es gibt auch Leuchten aus Glas und Majolika. Man kann die kunsthandwerkliche Entwicklungen der Zeit ablesen und könnte natürlich auch das Thema der Belieferung mit technischen Bestandteilen wie Brenner und auch Glaszylinder, sowie Schirme, Kugeln und Tulpen mit aufnehmen“ (Beata Hundertmark).
1516
16Material/Technik17Material/Technik
17Bronze, Makolika, gegossen, getrieben18Bronze, Majolika, gegossen, getrieben
1819
19Maße20Maße
20noch nachtragen21noch nachtragen
27 + wann: 189028 + wann: 1890
28 + wo: [Berlin-Kreuzberg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=726)29 + wo: [Berlin-Kreuzberg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=726)
29 30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Znojmo](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=36358)
34
35## Teil von
36
37- [Sonderausstellung_Petroleum!_2024](https://brandenburg.museum-digital.de/series/802)
38
30## Literatur39## Literatur
3140
32- Wild und Wessel. (1894): 50 Jahre in der Lampenindustrie. Ein Rückblick. Berlin41- Wild und Wessel. (1894): 50 Jahre in der Lampenindustrie. Ein Rückblick. Berlin
3342
43## Links/Dokumente
44
45- [Sammlung Villa Wild, Nr. 31](https://sammlung-villawild.de/sammlung/nr-31-ww-ndeg-31?ausfuehrung=1)
46
34## Schlagworte47## Schlagworte
3548
36- [Anthropozän](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/36359)49- [Anthropozän](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/36359)
50- [Fayence](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1596)
37- [Leuchten-1850](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/146945)51- [Leuchten-1850](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/146945)
52- [Majolika](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14342)
38- [Petroleum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10802)53- [Petroleum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10802)
39- [Petroleumlampe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10796)54- [Petroleumlampe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10796)
40- [Petroleumleuchte](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/156148)55- [Petroleumleuchte](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/156148)
42___57___
4358
4459
45Stand der Information: 2024-02-12 06:25:5460Stand der Information: 2024-04-14 06:39:26
46[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4762
48___63___
4964
65- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/57/97016-svw2431/petroleumleuchte_petroleu/petroleumleuchte-petroleumlampe-nr31-97016-938126.jpg
50- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/57/97016-svw2431/petroleumleuchte_petroleu/petroleumleuchte-petroleumlampe-97016-744959.jpg66- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/57/97016-svw2431/petroleumleuchte_petroleu/petroleumleuchte-petroleumlampe-97016-744959.jpg
5167
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren