museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [00.4.0.0.0. - 3006]
Ultrahochfrequenz-Schichtwiderstand (UHF) (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ultrahochfrequenz-Schichtwiderstand (UHF)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

UHF-Schichtwiderstände bestehen aus einem Trägerkörper von hochwertigem Porzellan und einer Widerstandsschicht besonders guter Homogenität. Damit die Widerstände möglichst induktions- und kapazitätsarm sind, bleibt die Schicht ungewendelt. Der Widerstand der Kohleschicht wird so justiert, dass die Homogenität gewährleistet bleibt. Die Enden des Widerstandes werden metallisiert. Damit wird eine hochwertige elektrische Verbindung zwischen Kohleschicht und den Anschlusselementen gewährleistet. Die abgebildeten UHF-Widerstände gehören zur Baureihe 35 und sind für einen Einsatz im Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz geeignet.

Die Baureihe 310 (VHF-Schichtwiderstände) benötigt noch höhere Qualitätsanforderungen in der Herstellung. Diese Baureihe ist für den Einsatz im Frequenzbereich von 300 MHz bis 3 GHz vorgesehen.

Material/Technique

Keramik, Metall, Kohleschicht, Lack

Measurements

76x15x15

Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.