museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [00.4.0.0.0. - 3006]
Ultrahochfrequenz-Schichtwiderstand (UHF) (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ultrahochfrequenz-Schichtwiderstand (UHF)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

UHF-Schichtwiderstände bestehen aus einem Trägerkörper von hochwertigem Porzellan und einer Widerstandsschicht besonders guter Homogenität. Damit die Widerstände möglichst induktions- und kapazitätsarm sind, bleibt die Schicht ungewendelt. Der Widerstand der Kohleschicht wird so justiert, dass die Homogenität gewährleistet bleibt. Die Enden des Widerstandes werden metallisiert. Damit wird eine hochwertige elektrische Verbindung zwischen Kohleschicht und den Anschlusselementen gewährleistet. Die abgebildeten UHF-Widerstände gehören zur Baureihe 35 und sind für einen Einsatz im Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz geeignet.

Die Baureihe 310 (VHF-Schichtwiderstände) benötigt noch höhere Qualitätsanforderungen in der Herstellung. Diese Baureihe ist für den Einsatz im Frequenzbereich von 300 MHz bis 3 GHz vorgesehen.

Material/Technik

Keramik, Metall, Kohleschicht, Lack

Maße

76x15x15

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.