museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [02.4.0.0.0. - 1489]
MF 200-310_01 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Magnetomechanisches Kanalfilter MF 200+E-0310/41

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das MF 200+E-0310/41 ist ein „Magnetomechanisches Kanalfilter“ mit einer Trägerfrequenz von 200 kHz und einer Nennbandbreite von 3,10kHz im „oberen“ Seitenband, gekennzeichnet mit „+E“. Der Durchlassbereich für das Filter liegt somit zwischen 200 und 203,1 kHz. . Datenblätter zu technischen Parametern können in unserem Museum eingesehen werden. Der Begriff „magnetomechanisch“ verweist auf die Kopplungsart zwischen dem mechanischen Schwingungssystem und der Wandlung in ein elektrisches Signal mittels Koppelelement. Während die alphanumerische Kennung „200+E-0310“ die elektronischen Parameter des Filters beschreibt, weist die Ziffer „41“ auf die Bauform des Filters hin.
Auf Grund der Ausführung des mechanischen Schwingungssystems gehört dieser Filtertyp zu den Torsionsfiltern.
Weitere Frequenzfiltertypen mit einer Bandmittenfrequenz von 200 kHz und spezifischen, anwenderbedarfsbezogenen Eigenschaften, die im VEB Elektronische Bauelemente „Carl von OssietzkyTeltow hergestellt worden sind z.B.: Bandfilter, Trägerfilter, Einseitenbandfilter, Zweiseitenbandfilter, Zwischenfrequenzfilter und Messfilter.
Einsatzbereiche waren z.B. die Trägerfrequenztechnik in Fernmeldeanlagen, stationären und mobilen Funksende-/Empfangsanlagen sowie die Messtechnik.

Für die Anwendung von Frequenzfiltern, Typ MF 200-xxxx, steht beispielhaft in unserem Museum die Kanalbaugruppe B1404. Diese Baugruppe war Bestandteil in Elektronikschränken zur Realisierung der Trägerfrequenztechnik in Fernmeldeanlagen der Deutschen Post (siehe auch pdf-Datei).
Einen weiteren Einsatzfall für den Typ MF 200-xxxx haben wir in der Amateurfunkstation „Teltow 215“.
Diese Funkstation wurde ab den 1970ern als „Konsumgut“ im VEB Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ in Teltow gefertigt und Arbeitsgemeinschaften bereitgestellt. Dieses Objekt kann nach Anfrage in Funktion erlebt werden.

Material/Technique

Metall, Glas, Sinterwerkstoffe, Mechanik

Measurements

115x15x14

Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.