museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [VIII 742/P-32] Archiv 2024-02-01 12:48:31 Vergleich

Blick vom Dorf Berg auf die Stadt, das Schloss und den Park, Tafel XXXII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

AltNeu
8Blick vom Dorf Berg auf die Stadt, das Schloss und den Park 8Blick vom Dorf Berg auf die Stadt, das Schloss und den Park
9 9
10Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“. 10Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“.
11Auf Empfehlung Karl Friedrich Schinkels wurde der Berliner Landschaftsmaler August Wilhelm Schirmer im Frühjahr 1832 mit den Vorzeichnungen zu diesen Illustrationen beauftragt. Im Juni kamen Schinkel und Schirmer nach Muskau und Schirmer blieb für zwei Wochen, um Zeichnungen und Aquarelle anzufertigen, in die der Fürst seine Änderungswünsche eintragen konnte. Auf dieser Basis entstanden die Lithographien zum Atlas der "Andeutungen".11
12Im Muskauer Park: Blick vom Bergpark, dem westlichen Höhenzug oberhalb Muskaus, Richtung Osten über die in den Park eingebettete Stadt gemäß Pücklers in den Andeutungen über Landschaftsgärtnerei beschriebenen Vorstellungen. Der Effekt, der "ausgeblendeten" Stadt kann von hier aus immer noch nachvollzogen werden. Abgesehen von der heute unglücklich ins Bild ragenden Nachkriegsbebauung schweift der Blick über eine scheinbar grenzenlose Parklandschaft. Der klassizistische Umbau des Schlosses nach Karl Friedrich Schinkel blieb Vision. Auch die Begräbniskapelle, das Viadukt und die Burg auf dem Herrenberg als Blickpunkte auf dem östlichen Höhenzug (im rechten Bildhintergrund) wurden nicht realisiert.
1213
13Material/Technik14Material/Technik
14Lithografie15Lithografie
37## Bezug zu Zeiten38## Bezug zu Zeiten
3839
39- 19. Jahrhundert40- 19. Jahrhundert
41- 1834
4042
41## Literatur43## Literatur
4244
5153
52- [Landschaftsgarten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9506)54- [Landschaftsgarten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9506)
53- [Lithographie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107531)55- [Lithographie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107531)
56- [Schloss](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/147954)
5457
55___58___
5659
5760
58Stand der Information: 2024-02-01 12:48:3161Stand der Information: 2024-02-05 14:45:39
59[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6063
61___64___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren