museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [VIII 742/P-25] Archiv 2024-02-01 12:42:11 Vergleich

Eichensteg, Tafel XXV der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

AltNeu
8Eichensteg 8Eichensteg
9 9
10Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“. 10Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“.
11Auf Empfehlung Karl Friedrich Schinkels wurde der Berliner Landschaftsmaler August Wilhelm Schirmer im Frühjahr 1832 mit den Vorzeichnungen zu diesen Illustrationen beauftragt. Im Juni kamen Schinkel und Schirmer nach Muskau und Schirmer blieb für zwei Wochen, um Zeichnungen und Aquarelle anzufertigen, in die der Fürst seine Änderungswünsche eintragen konnte. Auf dieser Basis entstanden die Lithographien zum Atlas der "Andeutungen".11Auf Empfehlung Karl Friedrich Schinkels wurde der Berliner Landschaftsmaler August Wilhelm Schirmer im Frühjahr 1832 mit den Vorzeichnungen zu diesen Illustrationen beauftragt. Im Juni kamen Schinkel und Schirmer nach Muskau und Schirmer blieb für zwei Wochen, um Zeichnungen und Aquarelle anzufertigen, in die der Fürst seine Änderungswünsche eintragen konnte. Auf dieser Basis entstanden die Lithographien zum Atlas der "Andeutungen".
12
13Darüber hinaus dienten Abbildungen aus verschiedenen Stichwerken als Vorlage. Zu nennen wäre hier als erstes Grohmanns Ideenmagazin, aus dem die Fischerhütte am Eichensee detailgetreu in den Atlas aufgenommen wurde. Weiterhin ist anzunehmen, dass die Ansichten in dem 1808 erschienen Werk von Laborde "Description des nouveaux jardins de la France" sowohl für die Tafel XXV - der Eichensteg - und die Tafel XXXV - Aussicht vom Moossalon" - sowie die Tafeln VI und VII - Insel und Ufergestaltung - Vorbilder waren.
1214
13Material/Technik15Material/Technik
14Lithografie16Lithografie
19___21___
2022
2123
24- Druckplatte hergestellt ...
25 + wer: [Heinrich Mützel (1797-1868)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1058)
26 + wann: 1833
27 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28
29- Besessen ...
30 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)
31 + wann: Seit 1836
32
22- Herausgegeben ...33- Herausgegeben ...
23 + wer: [Verlag Eduard Hallberger](https://brandenburg.museum-digital.de/people/53699)34 + wer: [Verlag Eduard Hallberger](https://brandenburg.museum-digital.de/people/53699)
24 + wann: 183435 + wann: 1834
2839
29- [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)40- [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)
30- [August Wilhelm Schirmer (1802-1866)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40914)41- [August Wilhelm Schirmer (1802-1866)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40914)
31- [L. Sachse und Co. Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/people/213846)
3242
33## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
3444
37## Bezug zu Zeiten47## Bezug zu Zeiten
3848
39- 19. Jahrhundert49- 19. Jahrhundert
50- 1834
51
52## Teil von
53
54- [Atlas zu den "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"](https://brandenburg.museum-digital.de/series/539)
4055
41## Literatur56## Literatur
4257
5166
52- [Landschaftsgarten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9506)67- [Landschaftsgarten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9506)
53- [Lithographie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107531)68- [Lithographie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107531)
69- [Steg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/39772)
5470
55___71___
5672
5773
58Stand der Information: 2024-02-01 12:42:1174Stand der Information: 2024-02-12 14:38:49
59[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)75[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6076
61___77___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren