museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [VIII 742/P-23] Archiv 2024-02-05 14:42:22 Vergleich

Der Tempel der Beharrlichkeit, Büste Friedrich Wilhelms III., Tafel XXIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

AltNeu
8Der Tempel der Beharrlichkeit, Büste Friedrich Wilhelms III 8Der Tempel der Beharrlichkeit, Büste Friedrich Wilhelms III
9 9
10Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“. 10Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“.
11 11Auf Empfehlung Karl Friedrich Schinkels wurde der Berliner Landschaftsmaler August Wilhelm Schirmer im Frühjahr 1832 mit den Vorzeichnungen zu diesen Illustrationen beauftragt. Im Juni kamen Schinkel und Schirmer nach Muskau und Schirmer blieb für zwei Wochen, um Zeichnungen und Aquarelle anzufertigen, in die der Fürst seine Änderungswünsche eintragen konnte. Auf dieser Basis entstanden die Lithographien zum Atlas der "Andeutungen".
12Der in Sichtweite des Muskauer Schlosses geplante Tempel auf der östlichen Neißeseite geht auf einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zurück. Verändert wurde der Figurenschmuck im Tempel. Schinkels Blatt zeigt im Mittelpunkt die Antikenkopie des Betenden Knaben von Sanssouci. Pückler wollte dieses Bauwerk dann jedoch dem preußischen König widmen, "eines Monarchen, werth in jeder Hinsicht unsrer Zeit als ein Muster von Beharrlichkeit vorzuleuchten, welcher Eigenschaft dieser Tempel gewidmet ist". Dieses Konzept Pücklers ist durchaus doppeldeutig zu verstehen, stand er doch dem preußischen Königshaus zwiespältig gegenüber. Nach dem Übergang an Preußen begrüßte er zum einen die liberalen Ansätze der Umgestaltung der bestehenden Verhältnisse, zum anderen erkannte er aber auch ihre wirtschaftlichen Nachteile für Muskau und war im ständigen Kampf gegen die preußische Ministerialbürokratie. Die Hoffnung, dass der König weitere Reformen vorantreiben könnte, waren auf Grund seiner restaurativen Politik, seines Beharrens bzw. Festhaltens an überkommenen Zuständen vergebens. 1908 ließ Traugott Hermann Graf von Arnim an dieser Stelle einen Granitfindling mit einem Porträt Fürst Pücklers aufstellen, den sogenannten "Pücklerstein".
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Lithografie14Lithografie
38## Bezug zu Zeiten37## Bezug zu Zeiten
3938
40- 19. Jahrhundert39- 19. Jahrhundert
41- 1834
4240
43## Literatur41## Literatur
4442
49- Linda B. Parshall (2016): Gartenträume. Die Andeutungen über Landschaftsgärtnerei und der Muskauer Park zwischen Utopie und Realität. München, London, New York47- Linda B. Parshall (2016): Gartenträume. Die Andeutungen über Landschaftsgärtnerei und der Muskauer Park zwischen Utopie und Realität. München, London, New York
50- Pückler-Muskau, Hermann von (1834): Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Stuttgart48- Pückler-Muskau, Hermann von (1834): Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Stuttgart
5149
52## Links/Dokumente
53
54- [Aquarellvorlage von Karl Friedrich Schinkel für den "Der Tempel der Beharrlichkeit, Büste Friedrich Wilhelms III., Tafel XXIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"](https://brandenburg.museum-digital.de/object/96635)
55- [Schirmers Aquarellvorlage zur Lithografie "Der Tempel der Beharrlichkeit, Büste Friedrich Wilhelms III., Tafel XXIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"](https://brandenburg.museum-digital.de/object/95739)
56
57## Schlagworte50## Schlagworte
5851
59- [Landschaftsgarten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9506)52- [Landschaftsgarten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9506)
60- [Lithographie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107531)53- [Lithographie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107531)
61- [Tempel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2177)
6254
63___55___
6456
6557
66Stand der Information: 2024-02-05 14:42:2258Stand der Information: 2024-02-01 12:41:45
67[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6860
69___61___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren