museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [VIII 742/P-13] Archiv 2024-02-08 08:18:14 Vergleich

Das Rosary am Schloss, Tafel XIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

AltNeu
8Das Rosary am Schloss: Monatsrosen, Buchsbaum und Granatbäume 8Das Rosary am Schloss: Monatsrosen, Buchsbaum und Granatbäume
9 9
10Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“. 10Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“.
11
12Pücklers besondere Wertschätzung galt dem bedeutenden englischen Landschaftsgestalter Humphry Repton, dessen Ideen der Fürst auf die heimischen Verhältnisse übertrug, „wenngleich ohne sclavische Nachahmung, mehr im Geiste, als in der Form, und stets der Örtlichkeit angemessen“. Repton war 1813 in Ashridge tätig, dem Landsitz der Herzöge von Bridgewater nördlich von London. Er entwarf mehr als zehn ornamental anmutende Sondergärten für die unmittelbare Umgebung des Hauses, die er als „ausgedehntere Wohnung“ auffasste, eingebettet in einen weiten Pleasureground. Zu diesen Sondergärten gehörte auch das Rosary, das Pückler zum Vorbild für sein blütenförmiges Rosenbeet in Muskau nahm. Drei Sondergärten legte er um das Schloss herum an: den Herrengarten, den Blumengarten und den Blauen Garten.11Pücklers besondere Wertschätzung galt dem bedeutenden englischen Landschaftsgestalter Humphry Repton, dessen Ideen der Fürst auf die heimischen Verhältnisse übertrug, „wenngleich ohne sclavische Nachahmung, mehr im Geiste, als in der Form, und stets der Örtlichkeit angemessen“. Repton war 1813 in Ashridge tätig, dem Landsitz der Herzöge von Bridgewater nördlich von London. Er entwarf mehr als zehn ornamental anmutende Sondergärten für die unmittelbare Umgebung des Hauses, die er als „ausgedehntere Wohnung“ auffasste, eingebettet in einen weiten Pleasureground. Zu diesen Sondergärten gehörte auch das Rosary, das Pückler zum Vorbild für sein blütenförmiges Rosenbeet in Muskau nahm. Drei Sondergärten legte er um das Schloss herum an: den Herrengarten, den Blumengarten und den Blauen Garten.
1312
14Material/Technik13Material/Technik
20___19___
2120
2221
23- Druckplatte hergestellt ...
24 + wer: [Friedrich Julius Tempeltey (1802-1870)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22677)
25 + wann: 1833
26 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
27
28- Besessen ...
29 + wer: [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)
30 + wann: Seit 1836
31
32- Herausgegeben ...22- Herausgegeben ...
33 + wer: [Verlag Eduard Hallberger](https://brandenburg.museum-digital.de/people/53699)23 + wer: [Verlag Eduard Hallberger](https://brandenburg.museum-digital.de/people/53699)
34 + wann: 183424 + wann: 1834
3828
39- [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)29- [Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14065)
40- [August Wilhelm Schirmer (1802-1866)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40914)30- [August Wilhelm Schirmer (1802-1866)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40914)
31- [L. Sachse und Co. Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/people/213846)
41- [Humphry Repton (1752-1818)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/258420)32- [Humphry Repton (1752-1818)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/258420)
4233
43## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
49- 183440- 1834
50- 19. Jahrhundert41- 19. Jahrhundert
5142
52## Teil von
53
54- [Atlas zu den "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"](https://brandenburg.museum-digital.de/series/539)
55
56## Literatur43## Literatur
5744
58- Baer, Ilse (1996): August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802-1866), ein Berliner Landschaftsmaler aus dem Umkreis Karl Friedrich Schinkels, Ausstellungskatalog hg. v. d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Berlin45- Baer, Ilse (1996): August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802-1866), ein Berliner Landschaftsmaler aus dem Umkreis Karl Friedrich Schinkels, Ausstellungskatalog hg. v. d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Berlin
63- Repton, Humphry (1803): Observations on the theory and practice of landscape gardening. Including some remarks on Grecian and Gothic architecture: collected from various manuscripts, in the possession of the different noblemen and gentlemen, for whose use they were originally written. London50- Repton, Humphry (1803): Observations on the theory and practice of landscape gardening. Including some remarks on Grecian and Gothic architecture: collected from various manuscripts, in the possession of the different noblemen and gentlemen, for whose use they were originally written. London
64- Repton, Humphry (1816): Fragments on the Theory and Practice of Landscape Gardening. London51- Repton, Humphry (1816): Fragments on the Theory and Practice of Landscape Gardening. London
6552
66## Links/Dokumente
67
68- [Schirmers Zeichnung als Vorlage für die Tafel "Das Rosary am Schloss", Tafel XIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"](https://brandenburg.museum-digital.de/object/95415)
69
70## Schlagworte53## Schlagworte
7154
72- [Beet](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/34617)
73- [Landschaftsgarten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9506)55- [Landschaftsgarten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9506)
74- [Lithographie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107531)56- [Lithographie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/107531)
7557
76___58___
7759
7860
79Stand der Information: 2024-02-08 08:18:1461Stand der Information: 2024-02-01 12:30:53
80[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8163
82___64___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren