museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 2259]
Müller, Friedrich: Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, 1823, SPSG, GK II (5) 2259. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vermählungsalbum für Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen und Prinzessin Elisabeth von Bayern
Blatt 11

Neben Franz Ludwig Catel ist auch der bayerische Hofmaler Friedrich Müller, gen. Maler Müller oder Teufelsmüller mit zwei Blättern am Vermählungsalbum beteiligt. Beide Male thematisierte er das biblische Thema der Flucht nach Ägypten. Auf der Unterlage finden sich in fremder Schrift die folgenden, wohl von Müller selbst verfassten und beigefügten Verse: Und wenn die Dämm‘rung jetzt auf reinem Pfade / Die Unschuld überfällt, läßt friedlich sie / Beim ersten Schirm sich nieder / Denn inn´re Furcht, die scheuer That entsprießet, / Beschwert nicht ihre Brust, sie schlummert / In süße Ruh´ ein bald, und über ihr / Eröffnet sich der Himmel.
Müller lebte ab 1778 in Rom, wo er sich zum Historienmaler ausbilden wollte, jedoch vor allem als Fremdenführer, Antiquar und Kunstkritiker tätig war. In freundschaftlichem Verkehr mit Ludwig I. von Bayern stehend, trug er maßgeblich zu dessen Sammelleidenschaft für antike Kunstwerke bei.

Aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV. und der Königin Elisabeth von Preußen, K. 42 Alb. 22 Nr. 11

Signiert u. l.: Fried. Müller inv. et delin. Romae 1823.

Material/Technique

Tusche, in Grau, Kreide, in Schwarz, Feder

Measurements

Darstellung: Höhe: 27.00 cm Breite: 35.00 cm - Träger: Höhe: 34.00 cm Breite: 45.60 cm

Literature

  • Das Vermählungsalbum von 1823. Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2008, Potsdam 2008. , S. 36, Abb. S. 37
  • Deutsche Künstler in Italien. Zeichnungen aus dem Jahre 1823, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. d. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1975; Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1976, Potsdam 1976, Nr. 22.
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Nr. 758 (1824).
  • Treffpunkt Rom 1810. Die Geschichte eines Künstlerstammbuchs, hrsg. v. Christiane Lukatis, bearb. v. Regina Freyberger, Ausstellung, Hessen-Kassel, Museumslandschaft Hessen-Kassel, 2020 / 2021, Petersberg 2020. , S. 78, Abb. S. 78
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.