museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [VIII 1.181 P] Archiv 2024-01-03 19:24:08 Vergleich

Studienblatt zur Tafel XIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"

AltNeu
9 9
10„Weiterhin ist das Rosary, eine Reihe aus Monatsrosen und Bucksbaum gebildet und mit Granatbäumen umkränzt, die sich dem erwähnten Hause anschließen, in welchem eine geräumige Nische mit Blumenstellagen umgeben, als ein anderer gesellschaftlicher Platz benutzt werden kann. Hier gestattet das ihnen auf allen Seiten umschließende Gebüsch keinen weiteren Fernblick als auf den Wasserspiegel allein, unter dem Dache großblättriger Platanen.“ (150) 10„Weiterhin ist das Rosary, eine Reihe aus Monatsrosen und Bucksbaum gebildet und mit Granatbäumen umkränzt, die sich dem erwähnten Hause anschließen, in welchem eine geräumige Nische mit Blumenstellagen umgeben, als ein anderer gesellschaftlicher Platz benutzt werden kann. Hier gestattet das ihnen auf allen Seiten umschließende Gebüsch keinen weiteren Fernblick als auf den Wasserspiegel allein, unter dem Dache großblättriger Platanen.“ (150)
11 11
12Bez. links oben: 12Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“.
13Schirmers Zeichnungen waren Grundlagen für seine Aquarelle, die als Vorlage für die farbenprächtigem Lithografien im Atlas dienten. Schirmers Legende zu seiner Rosary-Zeichnung lautet:
14
131 niedrige Rosen 151 niedrige Rosen
142 Buksbaumeinfassung, sauber verschnitten 162 Buksbaumeinfassung, sauber verschnitten
153 Kieswege setzen sich hell ab 173 Kieswege setzen sich hell ab
197 Kiesweg 217 Kiesweg
208 Blumenpartien 228 Blumenpartien
219 weiße Bank 239 weiße Bank
2210 Blumenkorb, ebenso behandelt wie der … auf dem Lehrblatte 2410 Blumenkorb, ebenso behandelt wie der … auf dem Lehrblatte
23
24Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau". Der Fürst hatte seit 1825 daran gearbeitet und wollte, seine „kleine Broschüre“ mit einem Atlas zu verbinden, „der den Plan des Muskauer Parks und die schönsten Ansichten enthält, in der Repton’schen Manier, wie es war und ist“.
25Auf Empfehlung Karl Friedrich Schinkels wurde der Berliner Landschaftsmaler August Wilhelm Schirmer im Frühjahr 1832 mit den Vorzeichnungen zu diesen Illustrationen beauftragt. Im Juni kamen Schinkel und Schirmer nach Muskau und Schirmer blieb für zwei Wochen, um Zeichnungen und Aquarelle anzufertigen, in die der Fürst seine Änderungswünsche eintragen konnte. Auf dieser Basis entstanden die Lithographien zum Atlas der "Andeutungen".
2625
27Material/Technik26Material/Technik
28Bleistiftzeichnung27Bleistiftzeichnung
6160
62- 19. Jahrhundert61- 19. Jahrhundert
6362
63## Teil von
64
65- [Atlas zu den "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"](https://brandenburg.museum-digital.de/series/539)
66
64## Literatur67## Literatur
6568
66- Baer, Ilse (1996): August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802-1866), ein Berliner Landschaftsmaler aus dem Umkreis Karl Friedrich Schinkels, Ausstellungskatalog hg. v. d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Berlin69- Baer, Ilse (1996): August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802-1866), ein Berliner Landschaftsmaler aus dem Umkreis Karl Friedrich Schinkels, Ausstellungskatalog hg. v. d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Berlin
67- Fürst-Pückler-Museum Schloss Branitz (Hg.) (1993): Parktraum - Traumpark. A. W. Schirmer Aquarelle und Zeichnungen zu Pücklers "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei". Cottbus70- Fürst-Pückler-Museum Schloss Branitz (Hg.) (1993): Parktraum - Traumpark. A. W. Schirmer Aquarelle und Zeichnungen zu Pücklers "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei". Cottbus
71- Hermann von Pückler-Muskau [Verfasser], Anne Schäfer, Steffi Wendel (1986): Andeutungen über Landschaftsgärtnerei : verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau; Kommentare (1986). Leipzig
68- Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt Gert (2019): Fürst Pückler: Ein Leben in Bildern. Berlin, Seiten 158 bis 16972- Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt Gert (2019): Fürst Pückler: Ein Leben in Bildern. Berlin, Seiten 158 bis 169
69- Linda B. Parshall (2016): Gartenträume. Die Andeutungen über Landschaftsgärtnerei und der Muskauer Park zwischen Utopie und Realität. München, London, New York73- Linda B. Parshall (2016): Gartenträume. Die Andeutungen über Landschaftsgärtnerei und der Muskauer Park zwischen Utopie und Realität. München, London, New York
70- Pückler-Muskau, Hermann von (1834): Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Stuttgart74- Pückler-Muskau, Hermann von (1834): Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Stuttgart
7175
76## Links/Dokumente
77
78- [Schirmers Zeichnung als Vorlage für die Tafel "Das Rosary am Schloss", Tafel XIII der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"](https://brandenburg.museum-digital.de/object/96767)
79
72## Schlagworte80## Schlagworte
7381
82- [Beet](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/34617)
74- [Bleistiftzeichnung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6350)83- [Bleistiftzeichnung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6350)
84- [Blume](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16)
75- [Landschaftsarchitekt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/143566)85- [Landschaftsarchitekt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/143566)
76- [Parkdarstellung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/102186)86- [Parkdarstellung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/102186)
7787
78___88___
7989
8090
81Stand der Information: 2024-01-03 19:24:0891Stand der Information: 2024-02-07 11:37:47
82[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)92[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8393
84___94___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren