museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum in der Darre [32] Archiv 2023-12-11 13:56:30 Vergleich

Sammlung von Siegeln und Petschaft aus Lieberose, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

AltNeu
1# Sammlung von Siegeln und Petschaft aus Lieberose, 2. Hälfte 19. Jahrhundert1# Magistratssiegel Stadt Lieberose, ältestes Siegel der Schmiede-und Schlosser-Innung
22
3[Museum in der Darre](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/200)3[Museum in der Darre](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/200)
4Inventarnummer: 324Inventarnummer: 32
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Enthalten sind in dieser Sammlung das Magistratssiegel der Stadt Lieberose und das älteste Siegel der Schmiede-und Schlosser-Innung.
8
9Mit der Stadtgründung 1302 legte sich der Magistrat von Lieberose bereits ein Wappen zu, indem das Wappenbild der Lehnsherren, der Herren von Strehle auf Beeskow, übernommen wurde. Mittelalterliche Wappen der Stadt sind nicht überliefert. Der Schöpfer des heutigen Stadtwappens, Julius Haevecker, konnte insgesamt acht verschiedene Stadtsiegel ausfindig machen, die er für den Entwurf des Stadtwappens nutzte. Alle Siegel enthielten die bekannten zwei Türme, während die Sensen aus dem Strehlewappen nur auf fünf Siegeln vorhanden waren. Haevecker nahm an, dass beim Stadtbrand 1554, bei dem auch das Rathaus abbrannte, alle älteren Siegel und Urkunden verloren gingen. 7Mit der Stadtgründung 1302 legte sich der Magistrat von Lieberose bereits ein Wappen zu, indem das Wappenbild der Lehnsherren, der Herren von Strehle auf Beeskow, übernommen wurde. Mittelalterliche Wappen der Stadt sind nicht überliefert. Der Schöpfer des heutigen Stadtwappens, Julius Haevecker, konnte insgesamt acht verschiedene Stadtsiegel ausfindig machen, die er für den Entwurf des Stadtwappens nutzte. Alle Siegel enthielten die bekannten zwei Türme, während die Sensen aus dem Strehlewappen nur auf fünf Siegeln vorhanden waren. Haevecker nahm an, dass beim Stadtbrand 1554, bei dem auch das Rathaus abbrannte, alle älteren Siegel und Urkunden verloren gingen.
10Das vorliegende Siegel stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Typisch war, dass die Siegel zu dieser Zeit keine Sense mehr enthielten. 8Das vorliegende Siegel stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Typisch war, dass die Siegel zu dieser Zeit keine Sense mehr enthielten.
11Mit der Schaffung eines neuen Stadtwappens und der damit verbundenen Siegelgestaltung um 1911, wurde die Sense wieder in das Wappen aufgenommen. 9Mit der Schaffung eines neuen Stadtwappens und der damit verbundenen Siegelgestaltung um 1911, wurde die Sense wieder in das Wappen aufgenommen.
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2023-12-11 13:56:3035Stand der Information: 2023-12-01 18:36:33
38[CC BY-NC-SA @ Museum in der Darre](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum in der Darre](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3937
40___38___
Museum in der Darre

Objekt aus: Museum in der Darre

Das barocke Wirtschaftsgebäude gehört zum Schlossensemble Lieberose. Es wurde ursprünglich als südliche Begrenzung des Wirtschaftshofes zur Lagerung...