museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1015]
Gambs, Peter und Ernest. Zuschreibung: Schreibsekretär (Secrétaire en pente), wohl vor 1850, IV 1015. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schreibtisch mit schräger Platte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Zuge der Barockisierung der Interieurs im Potsdamer Stadtschloss durch König Friedrich Wilhelm IV. wurde die vorherige Garnitur des Wohnzimmers der Königin Elisabeth ersetzt. Im Jahr 1851 kam zu den rosenholzfurnierten Möbeln mit Einlagen von bemaltem Porzellan auch ein aufwendig gestalteter Schreibsekretär hinzu. Diesen hatte Zarin Alexandra Fjodorowna (Charlotte von Preußen) ihrer Schwägerin Elisabeth zu deren Geburtstag geschenkt, wodurch eine Herstellung in der Werkstatt der Brüder Gambs in St. Petersburg nicht auszuschließen ist. Markant sind die diversen Porzellanmedaillons, die von kräftigen vergoldeten Bronzerahmen eingefasst sind. Die schräge Schreibtischplatte ist ebenfalls von einem vergoldeten Bronzerand umgeben. Die zwei sich darauf befindenden Porzellanfelder zeigen eine familiäre Interieurszene sowie spielende Kinder. Der um die Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreitete Typus des französischen Secrétaire en pente war seit dem beginnenden Neorokoko in den 1830er Jahren besonders von französischen Ebenisten wieder aufgegriffen worden. Der Schreibsekretär befindet sich heute in Schloss Sanssouci in Potsdam.

Material/Technique

Konstruktion: Kiefer (Holz) – Konstruktion: Eiche (Holz) – Ahorn (Holz), furniert – Bronze, vergoldet – Porzellan, Aufglasurmalerei, Unterglasurmalerei – , Samt, rot – Palisander (Rosenholz), furniert

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 91.00 cm Breite: 102.50 cm Tiefe: 63.00 cm

Literature

  • Der Traum vom Glück. die Kunst des Historismus in Europa, hrsg. v. Hermann Fillitz, Ausstellung, Wien, Akademie der Bildenden Künste Wien, 1996 / 1997, Wien 1996. , S. 406, Abb. Kat. Nr. 7.35
  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 170, Abb. Kat. Nr. 62
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.