museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2517]
Kirchenstuhl, IV 2517. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Klein, Kathrin (29.7.2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kirchenstuhl der Friedenskirche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die sich am Rand des Park Sanssouci in Potsdam befindende und 1848 nach vierjähriger Bauzeit geweihte Friedenskirche rekurriert auf die römische Kirche S. Clemente und sollte auch in ihrer Möblierung dem Vorbild anverwandt werden. Damit der Raumeindruck ungestört bleibt und das Mobiliar dem italienisch anmutenden Interieur angepasst ist, wurden leicht bewegliche Kirchenstühle, wie sie Anfang des 19. Jahrhunderts in Chiavari bei Genua hergestellt wurden, hergestellt. Sie wurden mit schmalen kantigen und leicht säbelförmig ausschwingenden Beinen aus Eichenholz von König Friedrich Wilhelm IV. in Auftrag gegeben. Als dekoratives Element weist der Stuhl einen sich in der Mitte ausweitenden Mittelsteg unter dem breiten, gerundeten Schulterbrett auf. Die rohrbespannte, trapezförmige Sitzfläche ist an der vorderen Kante ergonomisch gebogen. Durch die große Beanspruchung wurde kein leichtes Laubholz verwendet, sondern das robustere Eichenholz. Über 200 Exemplare dieses Stuhls befinden sich in der Friedenskirche in Potsdam.

Material/Technique

Eiche (Holz) – Sitz: Rohrgeflecht

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 85.50 cm Breite: 44.00 cm Tiefe: 44.00 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 462, Abb. Kat. Nr. 243
Map
Created Created
1845
Potsdam
Created Created
1845
Berlin
1844 1857
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.