museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 229]
Paris (?): Stuhl, 1848/1849, IV 232. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stuhl (1von5)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

König Friedrich Wilhelm IV. kaufte 1849 mit Schildpatt und Messing verarbeitete Sitzmöbel in der sog. Boulle-Technik interessanterweise in Breslau an, um sie zunächst in Schloss Sanssouci in Potsdam zu verwenden. Das dem Ebenholz nachempfundene Laubholz der Vorderbeine ist mit Akanthusranken in Boulle-Marketerie (mit Schildpatt und Messing) eingelegt, wobei eine vergoldete Perlschnur die Kontur des Möbels betont. Bronzeappliken schmücken die leicht geschweifte Zarge und die Sitzfläche, die mit rotem Seidendamast bezogen ist. Besonders auffallend ist die aus geschwungenen Leisten bestehende, offene Rückenlehne. Mit der Möblierung des „Rothen Wohnzimmers“ (Boulle-Zimmer) kamen die Stühle, die sich vorher im Alkoven des Vortragszimmers im Schloss Sanssouci befanden, in das Orangerieschloss. Der Ankauf von Stühlen in Boulle-Technik sowie deren Aufstellung im ehemaligen Schlafgemach König Friedrichs des Großen kann im Zusammenhang mit der kulturellen Refriderizianisierung durch Friedrich Wilhelm IV. gesehen werden. Der Stuhl befindet sich heute mit vier weiteren Exemplaren im Orangerieschloss im Park von Sanssouci in Potsdam.

Material/Technique

Laubholz, gebeizt, schwarz – (?): Erle (Holz), gebeizt, schwarz – Horn, rot unterlegt – Messing – Bronze, vergoldet – Seide, Damast, rot – Ziernägel: Messing – Schildpatt |

Literature

  • Graf, Henriette: Das &quot;Boulezimmer&quot; in der Potsdamer Orangerie von König Friedrich Wilhelm IV., in: Weltkunst 13, 1999. , S. 2207-2209
  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 286, Abb. Kat. Nr. 136
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.