museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1772]
Berlin oder Potsdam: Himmelbett, wohl 1841, IV 1772. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pfostenbett (1 von 2)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die an Speere erinnernden Bettpfosten mit den Befestigungsmöglichkeiten für einen Betthimmel sind in die vierkantigen, nach unten zulaufenden Beine des Bettes eingezapft. Das geschweifte Kopfende bildet zwei Voluten aus. Das dem Stil des Biedermeier angehörende Bett ist entgegen der sonst sehr aufwendig verzierten und oft im Neorokoko oder Neobarock gestalteten Möbel König Friedrich Wilhelms IV. eher schlicht. Es wurde zusammen mit seinem identischen Gegenstück für das Königspaar vermutlich im Jahr 1841 vor dem Alkoven im Schlafzimmer nebeneinander im Schloss Sanssouci in Potsdam aufgestellt. Das Bett befindet sich im Damenflügel von Schloss Sanssouci in Potsdam.

Material/Technique

Konstruktion: Kiefer (Holz) – Mahagoni (Holz), massiv, gedrechselt (gedreht), furniert – Messing

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 254.00 cm Breite: 95.00 cm Länge: 189.00 cm

Literature

  • Bartoschek, Gerd / Weickardt, Ute G.: Der Damenflügel im Schloss Sanssouci, Potsdam 1994 (Amtlicher Führer der Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci). , S. 16 und 28
  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 220, Abb. Kat. Nr. 88
Map
Created Created
1841
Wichmann, Johann Joachim Daniel
Potsdam
Created Created
1841
Berlin
1840 1843
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.