museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Auftaktinstallation [180028]
Hafenfragment (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Hafenfragment

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Hafenfragment, Glas in Ton

Objekttextentwurf:
Glas und Ton
Glas und Töpferware oder Porzellan vertragen sich nicht gut. Aluminiumsilikate (Tone) verderben die Glasschmelze. Als sorgfältig getöpferte Schmelzgefäße (Häfen) konnten gute Rohtone, die der Hafenmacher mit gebrannten Tonen (Schamotte) mischte, unverzichtbare Arbeitsmittel abgeben. Die Hafenmacher töpferten mit Händen und Füßen in diesem Raum [historisches Foto]. Trotz größter Sorgfalt waren die Gefäße, die mit den Rohstoffen gefüllt wurden und bis zu 1300 ° C. standhalten mussten, durch die aggressives alkalihaltiges flüssiges Glas bald zerfressen und mussten ersetzt werden. Die Schamotte der gekollerten Häfen wurde zum Material eines neuen Schmelzgefäßes. Die Arbeit in der Hafenstube war staubig und konnte zu Silikose führen.
Hafenfragment, um 1960

Material/Technique

Ton, (Glas)

Measurements

B: ca. 17 cm, H: ca. 14 cm, T: ca. 10,5 cm

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.