museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Auftaktinstallation [180026] Archiv 2020-12-28 19:29:47 Vergleich

Standortkarte

AltNeu
1# Standortkarte1# Standortkarte
22
3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/57)
4Sammlung: [Glaskultur](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=198)4Sammlung: [Glaskultur](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/198)
5Sammlung: [Auftaktinstallation](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=259)5Sammlung: [Auftaktinstallation](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/259)
6Inventarnummer: 1800266Inventarnummer: 180026
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Standortkarte, Deutschland, 9Standortkarte, Deutschland,
10Karte der Rohstoffe und Standorte der Deutschen Glasindustrie 10Karte der Rohstoffe und Standorte der Deutschen Glasindustrie
11 11
12 12
13Wichtigster Standortfaktor für die Glasindustrie war die Verfügbarkeit der Brenn- und Betriebsstoffe. Die Branchenkarte von 1925 zeigt die regionale Verteilung im Deutschen Reich deutlich auf: Ausschlaggebend für die Ansiedlung einer frühneuzeitlichen Glashütte war das Vorhandensein von Holz. Glashütten entstanden deshalb besonders in waldreichen Gegenden oder seit dem Aufkommen der Kohlefeuerung gegen Ende des 18. Jahrhunderts vermehrt in Gebieten mit Steinkohleförderung und seit den 1850er Jahren auch in Regionen mit Braunkohlegewinnung. Unter den Rohstoffen war Sand dem Umfang nach am bedeutendsten. 13Wichtigster Standortfaktor für die Glasindustrie war die Verfügbarkeit der Brenn- und Betriebsstoffe. Die Branchenkarte von 1925 zeigt die regionale Verteilung im Deutschen Reich deutlich auf: Ausschlaggebend für die Ansiedlung einer frühneuzeitlichen Glashütte war das Vorhandensein von Holz. Glashütten entstanden deshalb besonders in waldreichen Gegenden oder seit dem Aufkommen der Kohlefeuerung gegen Ende des 18. Jahrhunderts vermehrt in Gebieten mit Steinkohleförderung und seit den 1850er Jahren auch in Regionen mit Braunkohlegewinnung. Unter den Rohstoffen war Sand dem Umfang nach am bedeutendsten.
14Zu erkennen ist eine Ballung der Standorte in einzelnen Territorien. Zu unterscheiden sind 1888 die schlesisch-brandenburgische Gruppe mit 4.653 Arbeitern, die sächsisch-thüringische (12.059 A.), die rheinisch-westfälische (9.910 A.) und die Saar-Baden-Gruppe mit 8.712 Beschäftigten.14Zu erkennen ist eine Ballung der Standorte in einzelnen Territorien. Zu unterscheiden sind 1888 die schlesisch-brandenburgische Gruppe mit 4.653 Arbeitern, die sächsisch-thüringische (12.059 A.), die rheinisch-westfälische (9.910 A.) und die Saar-Baden-Gruppe mit 8.712 Beschäftigten.
15Die Karte ist auch aussagekräftig über die Wanderbewegungen der Glasmacher und sonstigen Glasarbeiter und bedingte die Ausformung des immateriellen Kuturerbes der manuellen Glasfertigung (Schutzstatus in Deutschland seit 2015).
1516
16Material/Technik17Material/Technik
17Karte18Karte
2122
22## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
2324
24- [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)25- [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
2526
26## Schlagworte27## Schlagworte
2728
28- [Karte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33252)29- [Immaterielles Kulturerbe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/33725)
29- [Quelle](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=31613)30- [Karte](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/33252)
30- [Rohstoff](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20487)31- [Quelle (Information)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/31613)
32- [Rohstoff](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/20487)
33- [Sachkultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/116098)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2020-12-28 19:29:4738Stand der Information: 2022-05-20 13:29:19
36[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren