museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [80-53-GL]
Deckelpokal mit Wappen und Initialen des Stephan Berndt von Dewitz (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Deckelpokal mit Wappen und Initialen des Stephan Berndt von Dewitz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Deckelpokal aus farblosem Glas, Scheibenfuß mit mattgeschnittenem Blattfries. Der Schaft aus Hohlbaluster mit Spitzblattfries, Nodus mit Olivenschliff und Ringscheiben. Auf der becherförmigen Kuppa geschnitten das Wappen derer von Dewitz mit Helmzier und schwungvollen Blattranken, im Wappenfeld drei Deckelpokale, der vierte wird von zwei geharnischten Armen am Kopf des Wappens gehalten. Darüber die Initialen "S-B-V-D", unterhalb des verwärmten Lippenrands eine Kugelborte.
Die Initialen lassen sich Stephan Berndt von Dewitz (1672–1725) zuordnen. Er stand als Oberstleutnant in preußischen Diensten und war Landrat auf Hoffelde (Dargomyśl) in Pommern. Der Pokal muss vor seinem Tod 1725 entstanden sein. Er gehört zum Altbestand (vor 1945) des Museums und wird in der Ständigen Ausstellung präsentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Measurements

H: 24,0 cm; H. Pokal 16,0 cm; Dm. Fuß 9,0 cm; Dm. Mündung 8,0 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.