museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Werbung der Hafermühle PFLUG [4HMD F-006]
Haferklöße aus PFLUG-Hafermark (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Haferklöße aus PFLUG-Hafermark

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Werbebild der Hafermühle PFLUG: Auf der Aufnahme ist die Zubereitung von Haferklößen aus PFLUG Gebirgs-Hafermark auf dem Elektroherd zu sehen. Die Packung der PFLUG Haferflocken trägt ein Logo mit der Aufschrift Neuform DDR. Dieses verweist auf die 1930 gegründete neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser e.G., heute Handelsverbund Reformhaus e. G. Die Verwendung des Logos deutet darauf hin, dass PFLUG (zeitweise) für Reformhäuser produziert hat.

In Verbindung mit dem Elektroherd, der sich zwar ab den 1920er Jahren in Europa verbreitete, aber bis in die 1950er Jahre ein Luxusgut war, lässt sich eine Art „moderne Naturverbundenheit“ aus dem Werbebild herauslesen. Die Haferprodukte stehen für gesunde Nahrung, voller Tradition, die jedoch ganz zeitgemäß verarbeitet werden können.

Material/Technik

Glasplattennegativ

Maße

9 x 12 cm

Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.