museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [80-49-GL]
Kelch mit Inschrift (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Bernd Hiepe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pokal mit Inschrift

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kelchpokal aus farblosem Glas, Abriss unverschliffen, getreppte Fußscheibe mit Groteskenfries in Mattschnitt, der Schaft aus Baluster und Nodus zwischen Ringscheiben mit jeweils einer großen eingestochenen Luftblase. Am Kuppaansatz doppelreihiger Spitzblattfries im Hochschnitt, auf der Wandung eine tiefgeschnittene Kartusche mit zwei schnäbelnden Vögeln. Rückseitig die Inschrift „dieses ist allzeit mein brauch, wer mich liebt, den lieb ich auch“, Kugelfries am Lippenrand.
Der Spruch ist möglicherweise eine profane Abwandlung aus den Zehn Gebotten des Neuen Vollständigen Gesangbuches, „Dagegen wer mich liebt und ehrt, / Und mein gebott hält hoch und werth, / Dem thu ich wohl im Leben sein […]“. Das Glas gehört zum Altbestand (vor 1945) des Potsdam Museums. [Uta Kaiser]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Measurements

H. 15,8 cm; Dm. Fuß 8,8 cm; Dm Mündung 7,4 cm

Literature

  • Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg, Kat. 99, S. 161f.
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.