museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe Glaskultur Macht-der-Gefühle [180011] Archiv 2020-12-28 19:29:37 Vergleich

Glas-Tafel mit Venedig-Motiven

AltNeu
1# Glas-Tafel mit Venedig-Motiven1# Glas-Tafel mit Venedig-Motiven
22
3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/57)
4Sammlung: [Glas und europäisches Kulturerbe](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=252)4Sammlung: [Glas und europäisches Kulturerbe](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/252)
5Sammlung: [Glaskultur](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=198)5Sammlung: [Glaskultur](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/198)
6Sammlung: [Macht-der-Gefühle](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3490)
6Inventarnummer: 1800117Inventarnummer: 180011
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Die Glastafel wurde vermutlich in Hauswände eingebaut. Sie zeigt venezianische Motive und ist insofern ein romantisierende Hommage an die Rolle Venedigs bzw. Muranos als "Scharnier" zwischen der antiken Glaskulturer im östlichen Mittelmeerraum und der europäischen Glaskultur vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit. 10Die Glastafel wurde vermutlich in Hauswände eingebaut. Sie zeigt venezianische Motive und ist insofern ein romantisierende Hommage an die Rolle Venedigs bzw. Muranos als "Scharnier" zwischen der antiken Glaskulturer im östlichen Mittelmeerraum und der europäischen Glaskultur vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit.
10 11
11Objekttextentwurf in der Sonderausstellung "Glas und europäisches Kulturerbe": 12Objekttextentwurf in der Sonderausstellung "Glas und europäisches Kulturerbe":
12Venedig unterwegs 13Venedig unterwegs
13Venedig ist die Schnittstelle zwischen „morgenländischem und abendländischem Glas“. Den Venizianern gelang 1453 die Herstellung einer fas farblosen Glasmasse. Die Glasmacher auf Murano hüteten ihre Produktionsgeheimnisse streng und durften Venedig nicht verlassen. Dennoch kam es zur Gründung von Hütten außerhalb des venezianischen Staatsgebietes, die Gläser à la facon de Venice“ herstellten. Besonders lange blieb der venezianische Stil in Frankreich und den südlichen Niederlanden (heute: Belgien) in Mode. Das venezianische Glas war ein „langes Glas“: der Temperaturbereich, in dem es sich plastisch verformen ließ, war relativ groß. Dadurch konnte die Glasmasse zu sehr dünnwandigen Gefäßen verarbeitet werden, deren Oberfläche sich mit einer Form strukturieren ließ („optische Blasen“), und es konnten Schaft und Kuppa durch das Anheften von schlangenartig gewundenen Strängen oder Flügeln dekoriert werden. Auch hüttentechnische Dekorationen mit Murrini, die aus aufwendig gefertigten Glasstangen geschnitten und aufgeschmolzen wurden, verbinden sich mit Venedig, das sie aus der Antike in die Neuzeit übergab. 14Venedig ist die Schnittstelle zwischen „morgenländischem und abendländischem Glas“. Den Venizianern gelang 1453 die Herstellung einer fas farblosen Glasmasse. Die Glasmacher auf Murano hüteten ihre Produktionsgeheimnisse streng und durften Venedig nicht verlassen. Dennoch kam es zur Gründung von Hütten außerhalb des venezianischen Staatsgebietes, die Gläser à la facon de Venice“ herstellten. Besonders lange blieb der venezianische Stil in Frankreich und den südlichen Niederlanden (heute: Belgien) in Mode. Das venezianische Glas war ein „langes Glas“: der Temperaturbereich, in dem es sich plastisch verformen ließ, war relativ groß. Dadurch konnte die Glasmasse zu sehr dünnwandigen Gefäßen verarbeitet werden, deren Oberfläche sich mit einer Form strukturieren ließ („optische Blasen“), und es konnten Schaft und Kuppa durch das Anheften von schlangenartig gewundenen Strängen oder Flügeln dekoriert werden. Auch hüttentechnische Dekorationen mit Murrini, die aus aufwendig gefertigten Glasstangen geschnitten und aufgeschmolzen wurden, verbinden sich mit Venedig, das sie aus der Antike in die Neuzeit übergab.
14 15
2526
2627
27- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
28 + wo: [Venedig](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=114)29 + wo: [Venedig](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=114)
29 30
30## Schlagworte31## Schlagworte
3132
32- [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=399)33- [Begeisterung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/106342)
33- [Glasguss](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34075)34- [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/399)
34- [Souvenir](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3510)35- [Glasguss](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/34075)
36- [Nostalgie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/39948)
37- [Souvenir](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3510)
3538
36___39___
3740
3841
39Stand der Information: 2020-12-28 19:29:3742Stand der Information: 2023-09-30 04:38:11
40[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4144
42___45___
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren