museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe Sammlung Stockmann Macht-der-Gefühle [03B177] Archiv 2023-10-05 23:54:54 Vergleich

Champagnerschale, Uranglas

AltNeu
1# Champagnerschale, Uranglas1# Champagnerschale, Uranglas
22
3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/57)3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Glas und europäisches Kulturerbe](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/252)4Sammlung: [Glas und europäisches Kulturerbe](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=252)
5Sammlung: [Sammlung Stockmann](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/203)5Sammlung: [Sammlung Stockmann](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=203)
6Sammlung: [Macht-der-Gefühle](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3490)
7Inventarnummer: 03B1776Inventarnummer: 03B177
87
9Beschreibung8Beschreibung
11 10
12Vorläufiger Objekttext in der Sonderausstellung "Glas und europäisches Kulturerbe": 11Vorläufiger Objekttext in der Sonderausstellung "Glas und europäisches Kulturerbe":
13Die industrielle Produktion von Uran wurde dann von Franz Riedels Neffen und Schwiegersohn Joseph Riedle in Klein Iser aufgenommen. Aus Uran wurden bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Ziergläser und verschiedene Gebrauchsgegenstände wie Trinkgläser, Vasen, Schalen, Toilettengarnituren und Bijouterie hergestellt. Uranglas der Antike, da in Mosaiken gefunden wurde, hat nur einen sehr niedrigen Urangehalt. Da Uran erst Ende des 18. Jahrhunderts dargestellt worden ist, ist die Verwendung von Uranmineralien als Farbstoff in antiken Glassätzen wohl eher zufällig. 12Die industrielle Produktion von Uran wurde dann von Franz Riedels Neffen und Schwiegersohn Joseph Riedle in Klein Iser aufgenommen. Aus Uran wurden bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Ziergläser und verschiedene Gebrauchsgegenstände wie Trinkgläser, Vasen, Schalen, Toilettengarnituren und Bijouterie hergestellt. Uranglas der Antike, da in Mosaiken gefunden wurde, hat nur einen sehr niedrigen Urangehalt. Da Uran erst Ende des 18. Jahrhunderts dargestellt worden ist, ist die Verwendung von Uranmineralien als Farbstoff in antiken Glassätzen wohl eher zufällig.
14In der Sonderausstellung "Macht der Gefühle" kann das Objekt der Emotion "Neugier" zugeordnet werden.
15 13
16Glas und europäisches Kulturerbe, 8.7.2018 ff., Abschnitt: Uran14Glas und europäisches Kulturerbe, 8.7.2018 ff., Abschnitt: Uran
1715
2624
27- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
28 + wann: 190026 + wann: 1900
29 + wo: [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=209)27 + wo: [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
30 28
31## Literatur29## Literatur
3230
3432
35## Schlagworte33## Schlagworte
3634
37- [Champagner](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16578)35- [Champagner](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16578)
38- [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/399)36- [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=399)
39- [Neugier](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/85177)37- [Uranglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26795)
40- [Uranglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26795)
4138
42___39___
4340
4441
45Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5442Stand der Information: 2020-12-28 19:29:37
46[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4744
48___45___
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren