museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722] Archiv 2023-11-07 17:08:49 Vergleich

Internationale Wolkenbeobachtungen

AltNeu
1# Internationale Wolkenbeobachtungen1# Internationale Wolkenbeobachtungen
22
3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/63)3[Wettermuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/63)
4Sammlung: [Erforschung des Luftmeeres](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3767)4Sammlung: [Internationale aerologische Simultan-Forschungsaufstiege und Wolkenbeobachtungen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3767)
5Inventarnummer: EX 003 7225Inventarnummer: EX 003 722
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Akte entstand in den Jahren 1893 bis 1904 im Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam. Sie enthält die Telegramme und Briefe, die in dieser Zeit zwischen dem MMOP, Assmanns Wissenschaftlichen Luftfahrten bei den militärischen Luftschiffern und dem "Deutschen Verein zur Förderung der Luftschiffahrt" in Berlin sowie der Internationalen Aeronautischen Kommission der Internationalen Meteorologischen Organisation getauscht wurden. Als aerologische Simultan-Aufstiege kamen die Freiballonfahrten, die frei fliegenden unbemannten Registrierballons, die frei fliegenden Pilotballons zur Windmessung, die bemannten und unbemannten Fesselballons und die Drachenaufstiege in Betracht. 8Die Akte entstand in den Jahren 1893 bis 1904 im Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam. Sie enthält die Telegramme und Briefe, die in dieser Zeit mit dem MMOP, mit Assmanns Wissenschaftlichen Luftfahrten bei den militärischen Luftschiffern und dem "Deutschen Verein zur Förderung der Luftschiffahrt" in Berlin sowie mit der Internationalen Aeronautischen Kommission der Internationalen Meteorologischen Organisation getauscht wurden. Als aerologische Simultan-Aufstiege kamen die Freiballonfahrten, die frei fliegenden unbemannten Registrierballons, die frei fliegenden Pilotballons zur Windmessung, die bemannten und unbemannten Fesselballons und die Drachenaufstiege in Betracht.
9 9
10Die Dokumente belegen, welcher kommunikative Aufwand betrieben werden musste, um die Boden- und Wolkenbeobachtungen mit den aerologischen Aufstiegen zu verknüpfen.10Die Dokumente belegen, welcher kommunikative Aufwand betrieben werden musste, um die Boden- und Wolkenbeobachtungen mit den aerologischen Aufstiegen zu verknüpfen.
1111
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-11-07 17:08:4935Stand der Information: 2023-11-02 11:05:45
36[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren