museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Glaskultur [230015LGOKM]
Scherben aus den Pötterbergen in Velten (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Clara Palowski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Scherben aus den Pötterbergen in Velten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Verschieden farbig glasiert. Fundstücke aus dem Umfeld der Veltener Ofenfabriken.

Kontext Sonderausstellung "Zero Carbon", 2023 (Objektgruppe):
Ofeninnovation auch im Haushalt, Spuren in der Landschaft
Der ausgestellte transportable Kachelofen war in Glashütte als Stubenheizung
in Gebrauch. Seine Herstellung fand handwerklich-industriell in Ofenfabriken statt – vermutlich in Velten, nördlich von Berlin.
Die Auszüge aus zwei Publikationen – „Heizfibel“ (1949) und „Beschreibung … zu Ersparung … eines Stubenofens“ (1765) – verweisen auf das Bemühen von Regierungen über die Jahrhunderte, auch im Hausbrand Brennstoff zu sparen.
Dies war merkantilistisch oder planwirtschaftlich und noch nicht ökologisch motiviert.
Die Kachelscherben aus den Veltener Pötterbergen zeugen von der Massenproduktion Ofenfabriken und von industriellen Spuren in der Landschaft
im Zeitalter des Anthropozän.

Transportabler Kachelofen, Feuerung mit Kohle, Holz oder Torf, um 1920,
Museum Baruther Glashütte
Publikationen (reproduziert) und Scherben: Leihgaben Ofen- und Keramikmuseen Velten:
Baumers, Joh. Paul. Beschreibung eines zu Erspahrung des Holzes eingerichteten Stuben-Ofens, Berlin 1765.
Schmidt, Manfred Rainer. Heizfibel für häusliche Feuerstätten. Pflege u. Bedienung d. Kachel-, eisernen u. Berliner Öfen, d. Küchenherdes, Waschkessels u. Badeofens, Halle 1949.
Fundstücke aus dem Umfeld der Veltener Ofenfabriken.

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.