museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722_021_249 und EX 003 722_021_250] Archiv 2023-09-18 05:54:48 Vergleich

Bauanleitung für ein Nephoscop

AltNeu
5Inventarnummer: EX 003 722_021_249 und EX 003 722_021_2505Inventarnummer: EX 003 722_021_249 und EX 003 722_021_250
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Firma Bosch aus Straßburg sendet an die beteiligten Wolkenbeobachtungsstationen eine Bauanleitung für ein einfach zu bauendes und einfach zu handhabendes Nephoscop. Dieses kann dazu benutzt werden, die Zugrichtung und die Zuggeschwindigkeit von Wolken zu bestimmen.8Die Firma Bosch aus Straßburg sendet an die beteiligten Wolkenbeobachtungsstationen eine Bauanleitung für ein einfach zu bauendes und einfach zu handhabendes Nephoscop Besson. Dieses kann dazu benutzt werden, die Zugrichtung und die Zuggeschwindigkeit von Wolken zu bestimmen. Die Anleitungen der Fa. Bosch stützen sich auf Angaben des Schweizer Meteorologen Alfred de Quervain- Der Brief enthält eine Bauanleitung und eine Benutzungsanleitung.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Papier, maschinenbeschrieben mit Zeichnung11Papier, maschinenbeschrieben mit Zeichnung
27___27___
2828
2929
30Stand der Information: 2023-09-18 05:54:4830Stand der Information: 2023-10-04 21:39:35
31[CC0 @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)31[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3232
33___33___
3434
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren