museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722_019_214] Archiv 2023-10-29 18:52:17 Vergleich

Mitteilung über Aufstiegstermine für 1904

AltNeu
5Inventarnummer: EX 003 722_019_2145Inventarnummer: EX 003 722_019_214
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Prof. Hugo Hergesell teilt am 9.12.1903 die für das Jahr 1904 vorgesehenen international koordinierten monatlichen Ballonaufstiege mit und erbittet deshalb die gleichzeitigen Beobachtungen an Berg- und Wolkenstationen möglichst auch an dem Tag davor und dem Tag nach den Aufstiegen. Ähnliche Mitteilungen waren seit dem Jahr 1900 jedes Jahr von Hergesell herumgeschickt worden. 8Prof. Hugo Hergesell teilt am 9.12.1903 die für das Jahr 1904 vorgesehenen international koordinierten monatlichen Ballonaufstiege mit und erbittet deshalb die gleichzeitigen Beobachtungen an Berg- und Wolkenstationen möglichst auch an dem Tag davor und dem Tag nach den Aufstiegen.
9So hatte seit dem Jahr 1900 jeden Monat ein international koordinierter Simultan-Aufstiegstermin stattgefunden, bei dem alle Arten von Ballonfahrten, Fesselaufstiegen und Beobachtungen von Berg- und Wolkenstationen simultan durchgeführt worden waren, in vier Jahren also 48 Aufstiegs- und Beobachtungstermine.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Papier, maschinenbeschrieben11Papier, maschinenbeschrieben
28___27___
2928
3029
31Stand der Information: 2023-10-29 18:52:1730Stand der Information: 2023-09-18 05:54:48
32[CC BY-NC-SA @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC0 @ Wettermuseum Lindenberg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3332
34___33___
3534
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren