museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722_05_081 und EX 003 722_05_082]
Sprung an Hildebrandsson (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sprung an Hildebrandsson

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Prof. Adolf Sprung beantwortet in diesem Entwurf für einen Antwortbrief die Fragen des Vorsitzenden der Internationalen Wolkenkommission, Prof. Hildebrandsson aus Upsala vom Juli 1899 bezüglich der Veröffentlichung der Potsdamer Messungen im Internationalen Wolkenjahr 1896/1897.

Im Mai und Juni 1896 seien die Messungen der Wolken mit einfachen Theodoliten ausgeführt worden. Dann konnten während eines runden Jahres Phototheodolite von Koppe an den Standorten MMOP und Gut Tornow in einer Entfernung von 1470 m voneinander eingesetzt werden. In den Wintermonaten Dezember 1896 bis Ende April 1897 sei jedoch eine kürzere Entfernung von 370 m benutzt worden an den beiden Standorten MMOP und Geodätisches Institut auf dem Telegrafenberg. Die Messungen seien wenn möglich im zweistündigen Abstand von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang durchgeführt worden. Auf diese Weise seien 1126 zur Messung brauchbare Doppel-Negative entstanden, auf denen für 7470 Wolkenpunkte die Höhen bestimmt werden konnten. Zur Ermittlung von Richtung und Geschwindigkeit der Wolken seien möglichst 2 Aufnahmen auf jeder Platte gemacht worden. Eine vollständige Berechnung solle Ende September vorliegen.

Material/Technik

Papier, handbeschrieben

Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.