museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur [230011LGZPM]
Ofenmodell (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenmodell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

3D-Modell, Museumspädagogik, Hoffmannscher Ringofen, Leihgabe Ziegeleipark Mildenberg.
Kontext Sonderausstellung "Zero Carbon. Brandenburgische Industrien im Anthropozän" - Leihgabe

Erbaut einen Ringofen!
Der Erfinder und Unternehmer Friedrich Eduard Hoffmann (1818-1900)
hat diesen praktischen Ofen erfunden. Rund um die Uhr konnte man mit seiner Ringfeuerung Ziegel brennen. Man sparte Energie und Geld. Es dauerte 8-12 Tage, bis die Flamme durch die 10-16 Kammern gewandert war.
Meistens wurden die Ziegel gut. Manchmal waren sie aber krumm und schief, weil die Feuerung schlecht war. Diese Fehlbrand-Ziegel hat man einfach in die Landschaft geschüttet. Die Zeit, in der wir Menschen die Landschaft, das Wasser und die Luft stark verändern, nennen wir Menschenzeit oder „Anthropozän“.
3D-Puzzle eines Hoffmannschen Ringofens, Leihgabe Ziegeleipark Mildenberg
Mauerziegel und Fehlbrandziegel, Leihgabe Ziegeleipark Mildenberg

Material/Technik

Holz, Fotobeschichtigung

Maße

B: 140 cm, T: 70 cm (Grundplatte), Höhe Modellteile gestapelt (ohne Schornstein): 37 cm; Ziegelstein B: 24,5 cm, T: 6 cm, H: 5 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.