museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Neuruppin Gläserne Objekte im Museum Neuruppin [V-0652-B]
Weinglas mit Schaft (Museum Neuruppin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Neuruppin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Weinglas mit gedrücktem Schaft

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kelch aus farblosem, leicht gelbstichigem Glas, ansteigender Rundfuß, Abriss am Boden unbearbeitet, der schlanke, massive Schaft in der Mitte gedrückt, so dass er dort auskragt, angesetzt eine breite, becherförmige Kuppa, innen mit einer halbkugelförmigen, massiven Ausbuchtung, Mündungsrand verwärmt, am Boden ein Etikett beschriftet mit: Heimatmuseum Neuruppin V-652-B.
Dieses schlichte Weinglas ist von Hand gefertigt und dürfte aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen. Es handelt sich dabei um ein norddeutsches Produkt, das in der Literatur mit dem Solling in Verbindung gebracht wird (vgl. Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 228, S. 207). Seine Herkunft ist nicht dokumentiert. Es gelangte 1967 als Geschenk in den Sammlungsbestand. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / formgeblasen, ofengeformt

Measurements

H. 12,4 cm; Dm. Fuß 6 cm; Dm. Mündung 6,7 cm; Wandungsstärke 0,2 cm

Museum Neuruppin

Object from: Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.