museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe Sammlung Stockmann [05C003]
Weiße Deckeldose mit Blumendekor (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Michelle Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Weiße Deckeldose mit Blumendekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Deckeldose (Ende des 19. Jahrhunderts - Anfang des 20. Jahrhunderts, Vallerysthal oder Meisenthal) besteht aus opak-weißem Pressglas. Eine Kaltmalerei in Grün und Rot verziert das Glas mit rankendem Blumendekor. Der Fußrand ist nicht plangeschliffen.

PRESSGLAS AUS DEM MUTTERLAND DER INDUSTRIALISIERUNG
Glaspressmaschinen kamen in England um 1810 auf. Vor allem weithalsige Hohlgläser wurden gepresst. Die Temperaturspanne in der Glas verarbeitet wird, muss bei gepressten Artikeln besonders groß sein. Salzfässer und Schalen waren beliebte Pressgläser. Während Römer gemalte patriotische Motive aufweisen, sind die Portraits der Teller in das heiße Glas industriell eingeprägt – Kaiserin und Könige erscheinen dank moderner europäischer Technik. Dank der steigenden Nachfrage nach Pressglas wurden zahlreiche Patente angemeldet. Ingenieur Haley reichte einen gedruckten Plan mit seiner Pressmaschine ein. Die Neuheit dürften die Ventilatoren gewesen sein, „welche ich als meine Erfindung beanspruche“.

Material/Technique

Pressglas, Glas, Kaltmalerei

Measurements

H: 14 cm

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.