museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Neuruppin Gläserne Objekte im Museum Neuruppin [V-1568-B]
Schnapsglas mit weißem Rand (Museum Neuruppin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Neuruppin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schnapsglas mit weißem Rand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schweres Gläschen aus farblosem, gelbstichigem Glas mit vereinzelten Luftblaseneinschlüssen und Schlieren, runder Fuß, leicht hochgestochener Boden ohne Abriss, angesetzt ein massiver Schaft, der direkt in die Kuppa übergeht, die an dieser Stelle sehr dickwandig ist, ein aufgeschmolzener Milchglasfaden als Rand.
Seit etwa 1850 trank man Likör und Schnaps – wie auch Weißbier – in Berlin und Brandenburg aus schweren Gläsern mit weißem Rand. Zahlreiche Formbeispiele sind bekannt, dieser Typ kam als gut in der Hand liegendes Likör- oder auch Schnapsglas im Schankbetrieb zum Einsatz (vgl. Lachmann, Die gute Form, 2016, Abb. 143, S. 85; Jentsch, Preußische Trinkgläser, 2013, Abb. 28, S. 32; Domke et al., Zeitmaschine Lausitz. Lausitzer Glas, 2003, S. 20; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 214, S. 201). Allgemein wird die Baruther Glashütte als Produzent angenommen.
Laut Inventarbucheintrag von 1976 stammt es "vermutlich aus der Zechliner Glashütte". Wenn diese Angaben stimmen, wäre ein zweiter Produzent für diese für Brandenburg typischen Schnapsgläser immerhin anzunehmen. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, aufgelegter Milchglasfaden

Maße

H. 10,5 cm; Dm. Fuß 5,5 cm; Dm. Mündung 4,8 cm; Wandungsstärke 0,3-0,4 cm

Karte
Museum Neuruppin

Objekt aus: Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.