museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Neuruppin Gläserne Objekte im Museum Neuruppin [V-1559-B]
Durch den Stadtbrand deformierter Glasbecher (Museum Neuruppin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Neuruppin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Durch den Stadtbrand deformierter Glasbecher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zylindrischer Becher aus farblosem, manganstichigem Glas, Bodenkugel, beidseitig vergoldeter Mündungsrand. Die Wandung ist durch große Hitzeeinwirkung in sich zusammengefallen, so dass sich die gegenüberliegenden Mündungsränder berühren. Der Boden weist Abrieb von der Benutzung auf.
Dieses Glas erlitt während des großen Stadtbrandes in Neuruppin am 26. August 1787 seine Deformation. Erstaunlicherweise litt die Vergoldung am Mündungsrand so gut wie gar nicht und wirkt fast wie neu. So wurde im Inventarbuch des Museums auch angenommen, dass es sich um eine nachträgliche Zutat handelt. Hingegen belegt die beidseitige Platzierung des Goldauftrags, dass es sich um die originale Vergoldung handelt – diese Stelle hätte man im Nachgang nicht erreichen können.
Als Hersteller ist die nahegelegene Zechliner Glashütte anzunehmen, die einen hervorragenden Ruf für ihre vergoldeten Waren genoss (Schmidt, Das Glas, 1912, S. 317). Das dort praktizierte Einbrennen der aufgetragenen Paste aus in Königswasser gelöstem Gold und Messing bei einer Temperatur um 250 °C galt als besonders dauerhaft. Nach dem Abkühlen polierte man das Gold noch mit einem Gemisch aus Kreide, Leinöl und oxidiertem Bleiweiß. Der Becher gehört zum Altbestand des Museums und wurde 1976 retro-inventarisiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / formgeblasen, gekugelt, vergoldet

Maße

H. 12,2 cm; Dm. breiteste Stelle 9,2 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1737
Zechliner Glashütte
Zechlinerhütte
Beschädigt Beschädigt
1787
Neuruppin
1736 1789
Museum Neuruppin

Objekt aus: Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.