museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Neuruppin Gläserne Objekte im Museum Neuruppin [V-0007-B]
Branntweinglas "Wachtmeister" mit Monogramm FWR (Museum Neuruppin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Neuruppin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kleines Wein- oder Branntweinglas mit Monogramm FWR

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trichterförmige Kuppa über zweistufiger Fußplatte mit hohl gearbeitetem Schaft aus dickwandigem Glas, Abrissnarbe am Boden. Auf der Kuppawandung wurde das ligierte und bekrönte Monogramm "FWR" (Fridericus Wilhelmus Rex) zwischen zwei überkreuzten Zweigen in Gold aufgemalt, Boden mit Abriss und Etikett: Heimatmuseum Neuruppin / V-7-B. Am Mündungsrand über dem Monogramm befindet sich eine muschelförmige Abplatzung, die Goldmalerei ist stark berieben.
Mehrere brandenburgisch-preußische Weißglashütten stellten derartige Gasthaus-Gläser in größerer Stückzahl her, wenngleich das Monogramm eine Besonderheit ist. Es datiert den kleinen Pokal entweder in die Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. (1713–1740) oder Friedrich Wilhelms II. (1786–1797). Als Hersteller kommen die Glashütten in Potsdam und Zechlin aber auch Tornow, Königsholland und Marienwalde infrage, die vier ersten hingegen nur, wenn sich das Glas auf den "Soldatenkönig" bezieht und nicht auf Friedrich Wilhelm II.
Dieses Glas gehörte zur Innenausstattung des Apollotempels im Neuruppiner Tempelgarten – der 1853 durch die Neuruppiner Kaufmannsfamilie Gentz zum Gedenken an den Aufenthalt Friedrichs eingerichtet wurde – und konnte 1928 aus dem Nachlass eines Mitgliedes der Familie Gentz erworben werden. Alle acht Gläser des Ankaufs (zwei müssen als Verlust gelten und wurden schon 1959 nicht in das Inventarbuch übertragen) sollen laut Familienüberlieferung in der Zechliner Hütte gefertigt worden sein, die ab 1737 aktiv war. Angeblich stammen die Gläser aus Schloss Rheinsberg. Sie sind zusammen mit anderen Ausstattungsstücken des Apollo-Tempels in der Dauerausstellung zu sehen. Hier wird zudem eine Tuschezeichnung von Walter Gentz aus dem Jahr 1865 präsentiert, die eine mit einem Konvolut Gläsern dekorierte Wand im Apollotempel abbildet, unter denen sich auch vier oder fünf Kutschergläser befinden. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, vergoldet

Maße

H. 12,3 cm; Dm. Fuß 6,7 cm; Dm. Mündung 6,5 cm; Wandungsstärke 0,3 cm

Karte
Museum Neuruppin

Objekt aus: Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.