museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Landschaft und Stadt (Gemälde) [80-790-K] Archiv 2023-09-02 01:04:17 Vergleich

Östliche Rampe bei Sanssouci (Kastellansrampe)

AltNeu
1# Östliche Rampe bei Sanssouci (Kastellansrampe)1# Östliche Rampe bei Sanssouci (Kastellansrampe)
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Landschaft und Stadt (Gemälde)](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3819)4Sammlung: [Landschaft (Gemälde)](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3819)
5Inventarnummer: 80-790-K5Inventarnummer: 80-790-K
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blick auf die östliche Rampe in Sanssouci von der Schopenhauerstraße (damals: Straße Zum Obelisk). Links im Bild ist das 1788/89 angelegte Haus für den Kastellan von Sanssouci zu erkennen. Rückseitig sind der Bildtitel mit der Eingangsnummer des Museums und die Datierung "um 1854" angegeben. 8Blick auf die östliche Rampe in Sanssouci von der Schopenhauerstraße (damals: Straße Zum Obelisk). Links im Bild ist das 1788/89 angelegte Haus für den Kastellan von Sanssouci zu erkennen. Rückseitig sind der Bildtitel mit der Eingangsnummer des Museums und die Datierung "um 1854" angegeben.
9Die Studie entstand als Pendant der etwa zwei Jahre zuvor im Bild festgehaltenen nördlichen Rampe mit dem Rossbrunnen (Inv.-Nr. 80-821-K). Letztere wurde nie als Gemälde ausgeführt; 1858 vollendete Wegener hingegen die "Kastellansrampe" in Öl auf Leinwand mit einer erweiterten Perspektive. Sie wurde vom Königshaus erworben und gelangte noch im selben Jahr als Geburtstagsgeschenk in den Besitz des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz. Aus dessen Nachlass wurde sie in einem Berliner Auktionshaus angeboten und in den 1990er Jahren vom Kunsthandel Senger in Bamberg ersteigert. Sie befindet sich in Privatbesitz. 9Die Studie entstand als Pendant der etwa zwei Jahre zuvor im Bild festgehaltenen nördlichen Rampe mit dem Rossbrunnen (Inv.-Nr. 80-821-K). Letztere wurde nie als Gemälde ausgeführt; 1858 vollendete Wegener hingegen die "Kastellansrampe" in Öl auf Leinwand mit einer erweiterten Perspektive. Sie wurde vom Königshaus erworben und gelangte noch im selben Jahr als Geburtstagsgeschenk in den Besitz des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz. Aus dessen Nachlass wurde sie in einem Berliner Auktionshaus angeboten und in den 1990er Jahren vom Kunsthandel Senger in Bamberg ersteigert.
10Die Studie ist in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums zu sehen.10Die Studie ist in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums zu sehen.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
4040
41## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
4242
43- [Carl Gustav Wegener, Die Kastellansrampe in Sanssouci, Kunstmarkt](http://www.kunstmarkt.com/pagesmag/kunst/_id54740-/marktberichte_grossbildansicht.html?_q=%20)43- [Carl Gustav Wegener, Die Kastellansrampe in Sanssouci](http://www.kunstmarkt.com/pagesmag/kunst/_id54740-/marktberichte_grossbildansicht.html?_q=%20)
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2023-09-02 01:04:1752Stand der Information: 2023-08-09 16:33:28
53[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren