museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Landschaft und Stadt (Gemälde) [80-647-K] Archiv 2023-08-08 16:00:03 Vergleich

Das Dreikönigstor

AltNeu
22
3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)3[Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/172)4Sammlung: [Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/172)
5Sammlung: [Landschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3819)5Sammlung: [Landschaft (Gemälde)](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3819)
6Inventarnummer: 80-647-K6Inventarnummer: 80-647-K
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Portalanlage zum Marlygarten wurde 1851 durch Ludwig Ferdinand Hesse errichtet, die Skulpturen der zwei biblischen Könige Saul und David und die Figur Karls des Großen stammen von Ludwig Blaeser. Der Architekt Hesse arbeitete seit 1844 in Potsdam und führte vor allem die geplanten Bauten von Ludwig Persius nach dessen frühem Tod 1845 zu Ende. Die Studie ist eine der wenigen Beispiele Wegeners, in dem statt der Landschaft Architektur im Vordergrund des Interesses steht. Wie in den meisten seiner Arbeiten zeigte der Künstler allerdings auch hier eine große Vorliebe für die Gestaltung der ein Drittel der Leinwand füllenden Bäume mit ausgesuchter Detailliebe für das Blattwerk. Unten links signierte der Künstler mit "G. Wegener 1859". Das Gemälde befindet sich in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums.9Die Portalanlage zum Marlygarten wurde 1851 durch Ludwig Ferdinand Hesse errichtet, die Skulpturen der zwei biblischen Könige Saul und David und die Figur Karls des Großen stammen von Ludwig Blaeser. Der Architekt Hesse arbeitete seit 1844 in Potsdam und führte vor allem die geplanten Bauten von Ludwig Persius nach dessen frühem Tod 1845 zu Ende. Die Studie ist eine der wenigen Beispiele Wegeners, in dem statt der Landschaft Architektur im Vordergrund des Interesses steht. Wie in den meisten seiner Arbeiten zeigt er allerdings auch hier eine große Vorliebe für die Gestaltung der ein Drittel der Leinwand füllenden Bäume mit ausgesuchter Detailliebe für das Blattwerk. Unten links signierte der Künstler mit "G. Wegener 1859". Das Gemälde befindet sich in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2023-08-08 16:00:0346Stand der Information: 2023-08-09 10:50:28
47[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren