museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00571] Archiv 2024-06-21 15:25:12 Vergleich

Durchbohrter Schuhleistenkeil aus Brüssow

AltNeu
5Inventarnummer: MA005715Inventarnummer: MA00571
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Aus Brüssow, Gem. Brüssow liegt ein durchbohrter Schuhleistenkeil vor. Die rundliche Form entspricht am ehesten der Form Törber (Ansprache nach Klassen 2004, 28). Die Bohrung ist konisch und wurde von einer Seite ausgeführt. Das Gerät ist aus Granit gefertigt und auf allen Seiten stark poliert; einige Flächen weisen noch Pickspuren auf. Die Schneide zeigt kleine Ausbrüche, die vermutlich durch die Nutzung verursacht wurden. Ein genauerer Kontext des Objekts ist nicht feststellbar, da es sich um einen Altfund des Museums Angermünde handelt. 8Aus Brüssow, Gem. Brüssow liegt ein durchbohrter Schuhleistenkeil vor. Die rundliche Form entspricht am ehesten der Form Törber (Ansprache nach Klassen 2004, 28). Die Bohrung ist konisch und wurde von einer Seite ausgeführt. Das Gerät ist aus Granit gefertigt und auf allen Seiten stark poliert; einige Flächen weisen noch Pickspuren auf. Die Schneide zeigt kleine Ausbrüche, die vermutlich durch die Nutzung verursacht wurden. Ein genauerer Kontext des Objekts ist nicht feststellbar, da es sich um einen Altfund des Museums Angermünde handelt.
9Durchbohrte Schuhleistenkeile werden in den südlichen Regionen Deutschlands mit den frühen sesshaften Bauern (Rössener-Kultur u. Stichbandkeramik) des Mittelneolithikums (Jungsteinzeit) in Verbindung gebracht. In Norddeutschland/Nordeuropa sind sie, in kleinen Stückzahlen, hingegen eher im Kontext des ausgehenden Mesolithikums (Mittelsteinzeit) und der damit verbundenen Ertebølle-Kultur assoziiert (Klassen 2004, 50-52). In der Uckermark ist der kulturelle Kontext der durchbohrten Schuhleistenkeile bislang weniger eindeutig. Sie werden vor allem auf Fundplätzen der Linearbandkeramik und der Rössner Kultur gefunden. 9Durchbohrte Schuhleistenkeile werden in den südlichen Regionen Deutschlands mit den frühen sesshaften Bauern (Rössener-Kultur u. Stichbandkeramik) des Mittelneolithikums (Jungsteinzeit) in Verbindung gebracht. In Norddeutschland/Nordeuropa sind sie, in kleinen Stückzahlen, hingegen eher im Kontext des ausgehenden Mesolithikums (Mittelsteinzeit) und der damit verbundenen Ertebølle-Kultur assoziiert (Klassen 2004, 50-52). In der Uckermark ist der kulturelle Kontext der durchbohrten Schuhleistenkeile bislang weniger eindeutig. Sie werden vor allem auf Fundplätzen der Linearbandkeramik und der Rössner Kultur gefunden.
10 10
11Literatur 11Literatur
12L. Klassen, Jade und Kupfer. Untersuchungen zum Neolithisierungsprozess im westlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Entwicklung Europas 5500-3500 BC (Moesgård 2004).12L. Klassen, Jade und Kupfer. Untersuchungen zum Neolithisierungsprozess im westlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Entwicklung Europas 5500-3500 BC (Moesgård 2004).
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Felsgestein/Aktinolith-Hornblendeschiefer15Felsgestein/Grünstein
1616
17Maße17Maße
18233x54x4318233x54x43
39- [Mittlere Jungsteinzeit](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26246)39- [Mittlere Jungsteinzeit](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26246)
40- [Rössener-Kultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142534)40- [Rössener-Kultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142534)
41- [Spätmesolithikum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142518)41- [Spätmesolithikum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142518)
42- [Stichbandkeramische Kultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7444)42- [Stichbandkeramik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7444)
43- [durchbohrter Schuhleistenkeil](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142533)43- [durchbohrter Schuhleistenkeil](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142533)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2024-06-21 15:25:1248Stand der Information: 2023-10-05 23:55:05
49[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren