museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00507]
MA00507 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

"Donauländische Axt" (Rohform) aus dem Museumsbestand Angermünde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem Objekt handelt es sich wahrscheinlich um die Rohform einer Donauländischen Axt: ein alter Museumsbestand aus der Zeit vor 1945, dessen Provenienz nicht mehr zu klären ist. Das Gerät ist bereits geschliffen, besitzt jedoch noch nicht die typische rundliche bzw. bauchige Form, weswegen eine zweifelsfreie Ansprache an dieser Stelle nicht erfolgen kann. Auf der Unterseite ist bereits das Bohrloch durch eine Pickspur angedeutet.
Donauländische Äxte erscheinen im Norden Deutschlands im Kontext des ausgehenden Mesolithikums (Mittelsteinzeit) und sind vermutlich in den meisten Fällen importiert. Äxte aus stratigrafisch gesicherten Verhältnissen sind eher selten, zumeist handelt es sich um Oberflächenfunde (Hartz, Lübke 2012, 651). Das hier gezeigte Beispiel besitzt keine makroskopisch erkennbaren Gebrauchsspuren und wurde offenbar vor der Fertigstellung verworfen oder in einem nicht mehr nachvollziehbaren Kontext deponiert.

Literatur

S. Hartz, H. Lübke, Geräteformen im Nordischen Endmesolithikum (Ertebøllekultur) und im Nordischen Frühneolithikum (Ältere Trichterbecherkultur). In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit, 2012/2013, 647-657.

Material/Technik

Felsgestein/Granit

Maße

980x96x68

Karte
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.