museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00552]
MA00552 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Facettenaxt aus Angermünde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die hier gezeigte Schneide stammt von einer Facettenaxt aus Angermünde, Gem. Angermünde, Fdpl. 55. Sie ist ausschwingend zum Beilkörper abgesetzt, weist sechs Facetten auf und steht der Form nach den flachen Hammeräxten nahe (R. Feustel 1980, N5.9). Als Ausgangsmaterial dient ein feiner Granit, der auf allen Seitensorgfältig überschliffen wurde.
Facettenäxte mit Hammerkopf gehören zu den klassischen Steingeräten der frühneolithischen (jungsteinzeitlichen) Trichterbecher-Kultur (TBK). Ihre Angehörigen lassen sich durch verschiedene formenspezifische Ausprägungen zwischen Südschweden, Tschechien und dem Oberlauf des Dnjepr feststellen. Die Angehörigen der Kultur waren frühe Bauern in der Region Uckermark und gehörten zur Westgruppe der TBK. Die von ihnen hergestellten Facettenäxte waren vermutlich Werkzeug, Waffe und Prestigeobjekt in einem.

Literatur
R. Feustel (Hrsg.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte (Weimar 1980).
G. Wetzel, Frühe Trichterbecherkultur (4100/4000–3600/3500 v. Chr.)
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/fruehe-trichterbecherkultur

Material/Technique

Felsgestein/Granit

Measurements

126x61x40

Found Found
1978
Angermünde
[Relation to time] [Relation to time]
-4100
-4101 1980
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.