museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00505]
MA00505 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Spitznackiges Beil aus dem Museumsbestand Angermünde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Spitznackiges Beil vom Typ 1 aus dem Altbestand des Museums Angermünde. Da es sich um einen Fund aus der Zeit vor 1945 handelt, ist die Provenienz nicht mehr festzustellen.
Es handelt sich um die früheste Form geschliffener Beile im norddeutschen Raum. Charakteristisch sind vor allem die geschlagenen Flanken, die nicht überschliffen wurden. Der Typ 1 weist Schliffspuren nur auf der Ober- und Unterseite auf; diese reichen bis zur Schneide. Spitznackige Beile vom Typ 1 werden in Norddeutschland mit der frühen Phase der Trichterbecher-Kultur (TBK) und damit mit den frühen sesshaften Bauern im beginnenden Neolithikum (Jungsteinzeit) in Verbindung gebracht. Eine Entwicklung aus den Kernbeilen mit spezialisierter Schneide heraus, ist bislang nicht nachgewiesen worden (Klassen 2004, 213; Hartz, Lübke 2012, 651, 656; v. Fournier i. Vorb). Generell ist mit einem ersten Auftreten in der Zeit zwischen 3800 bis 3600 cal. BC zu rechnen (Klassen 2004, 209-210, 213).

Literatur

L. Klassen, Jade und Kupfer. Untersuchungen zum Neolithisierungprozess im westlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Entwicklung Europas 5500-3500 BC (Moesgård 2004).

S. Hartz, H. Lübke, Geräteformen im Nordischen Endmesolithikum (Ertebøllekultur) und im Nordischen Frühneolithikum (Ältere Trichterbecherkultur). In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit, 2012/2013, 647-657.

K. v. Fournier, Kern- und Scheibenbeile in der Uckermark. Quantitative und qualitative Analysen an mesolithischen Inventaren aus Nordost-Brandenburg (i. Vorb.).

Material/Technique

Flint/Silex

Measurements

114x48x26

Map
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.