museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00548]
MA00548 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Durchbohrter Schuhleistenkeil aus Biesenbrow

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Objekt handelt es sich um einen durchbohrten Schuhleistenkeil aus Biesenbrow, Gem. Angermünde. Die Form entspricht am ehesten der Form Dodow (Ansprache nach Klassen 2004, 36). Die Bohrung wurde vermutlich von beiden Seiten ausgeführt; es deutet sich eine leichte Uhrglasform an. Das Gerät ist aus einem feinen Granit gefertigt und auf allen Seiten unterschiedlich stark geschliffen. Die Schneide läuft leicht angespitzt aus und erinnert an einen schrägen Meißel.
Durchbohrte Schuhleistenkeile werden in den südlichen Regionen Deutschlands mit den frühen sesshaften Bauern (Rössener-Kultur u. Stichbandkeramik) des Mittelneolithikums (Jungsteinzeit) in Verbindung gebracht. In Norddeutschland/Nordeuropa sind sie in kleinen Stückzahlen hingegen eher im Kontext des ausgehenden Mesolithikums (Mittelsteinzeit) und der damit verbundenen Ertebølle-Kultur assoziiert (Klassen 2004, 50-52). In der Uckermark ist der kulturelle Kontext der durchbohrten Schuhleistenkeile bislang weitestgehend unklar.
Literatur
L. Klassen, Jade und Kupfer. Untersuchungen zum Neolithisierungsprozess im westlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Entwicklung Europas 5500-3500 BC (Moesgård 2004).

Material/Technique

Felsgestein/Granit

Measurements

188x43x43

Map
Found Found
1980
J. Zieschang
Biesenbrow
[Relation to time] [Relation to time]
-5000
-5001 1982
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.