museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00536] Archiv 2023-07-31 10:11:05 Vergleich

Dünnnackiges Beil aus Angermünde

AltNeu
5Inventarnummer: MA005365Inventarnummer: MA00536
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das dünnnackige Beil aus Angermünde, Gem. Angermünde deutet durch seine typischen Schliffspuren auf das frühe Neolithikum (Jungsteinzeit) im Norden Deutschlands hin. Vergleichbare Beile werden mit der Trichterbecher-Kultur (TBK) in Verbindung gebracht (R. Feustel 1980, N5.4). Es handelt sich daher um ein frühes Werkzeug zur Holzbearbeitung in der Uckermark; der sparsame Schliff könnte auf die späte Phase der TBK hindeuten.8Das dünnnackige (dünnblatige) Beil aus Angermünde, Gem. Angermünde deutet durch seine typischen Schliffspuren auf das frühe Neolithikum (Jungsteinzeit) im Norden Deutschlands hin. Vergleichbare Beile werden mit der Trichterbecher-Kultur (TBK) in Verbindung gebracht (R. Feustel 1980, N5.4). Die schlanke Ausformung der Klinge lässt jedoch auch eine spätere zeitliche Einordnung zu. In jedem Fall handelt sich bei dem hier gezeigten Objekt um ein frühes Werkzeug zur Holzbearbeitung in der Uckermark.
9Das Beil ist vergleichsweise grob zugearbeitet und weist vor allem auf der Ober- und Unterseite Schliffspuren auf. Die Flanken sind sparsam überschliffen und auf dem gesamten Beilkörper sind deutliche Negativabdrücke der Zurichtung durch Abschläge zu erkennen. Die Schneide zeigt verschiedene makroskopisch erkennbare Ausbrüche, die zumeist Spuren der Nutzung darstellen. Möglicherweise wurde das Beil aufgrund der Beschädigungen verworfen.9Das Beil ist vergleichsweise grob zugearbeitet und weist vor allem auf der Ober- und Unterseite Schliffspuren auf. Die Flanken sind sparsam überschliffen und auf dem gesamten Beilkörper sind deutliche Negativabdrücke der Zurichtung durch Abschläge zu erkennen. Die Schneide zeigt verschiedene makroskopisch erkennbare Ausbrüche, die zumeist Spuren der Nutzung darstellen. Möglicherweise wurde das Beil aufgrund der Beschädigungen verworfen.
1010
11Anmerkung: aufgrund seiner Form, kann das Objekt auch als Dünnblatiges Flintrechteckbeil angesprochen werden. Das Objekt würde dann evtl. in die spätneolithische Einzelgrabkultur entfallen, ohne Fundkontext bleibt jedoch eine eindeutige Ansprache aus (Raetzel-Fabian 1983, 65).
12
11Literatur13Literatur
14
12R. Feustel (Hrsg.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte (Weimar 1980).15R. Feustel (Hrsg.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte (Weimar 1980).
16
17D. Raetzel-Fabian (Hrsg.), Göttinger Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Göttingen 1983).
1318
14Material/Technik19Material/Technik
15Flint/Silex20Flint/Silex
3338
34## Schlagworte39## Schlagworte
3540
41- [Einzelgrabkultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2026)
36- [Feuersteinbeil](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26247)42- [Feuersteinbeil](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26247)
37- [Frühneolithikum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142504)43- [Frühneolithikum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142504)
38- [Trichterbecher-Kultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142505)44- [Trichterbecher-Kultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/142505)
41___47___
4248
4349
44Stand der Information: 2023-07-31 10:11:0550Stand der Information: 2023-08-03 12:49:45
45[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4652
47___53___
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren