museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00489]
Kalksteinarmring (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Kalksteinarmring

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Armring aus weißlichem Kalkstein wurde am 02.12.1979 der Angermünder Museum übergeben. Leider ist kein Fundort bekannt. Er ist typisch für die Rössener Kultur, kommt jedoch in Böhmen auch schon in jüngerstichbandkeramischem Kontext vor (Zápotocká 1984, 93). Marmorarmringe des gleichen Typus sind aus Grünow bei Schönermark bekannt (Raddatz 1956). Die Maße des hier vorliegenden Rings sind: Außendurchmesser 11,8 cm, Innendurchmesser (Bohrloch) 8 cm, Breite 6 cm und Materialdicke 2,3cm Im Vergleich mit anderen Armringen ist er damit recht groß (vgl. mit Zápotocká 1984, 81). Die Bohrung ist leicht uhrglasförmig und zeigt Polier- und Tragespuren. Das Material ist porös und kristallin.
Armringe dieser Art finden sich häufig in Frauen- und Kindergräbern (Zápotocká 1984, 91).

Lit:
Raddatz, Klaus,Ein Gefäß der Rössener Kultur aus der Uckermark, Offa 15, 1956, 25-30.

Zápotocká, Marie, Armringe aus Marmor und anderen Rohstoffen im jüngeren Neolithikum Böhmens und Mitteleuropas, Památky Archeologické 75, Praha 1984.

Material/Technique

Kalkstein

Measurements

60mm x 118mm x 118mm

Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.