museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00489]
Kalksteinarmring (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kalksteinarmring

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Armring aus weißlichem Kalkstein wurde am 02.12.1979 der Angermünder Museum übergeben. Leider ist kein Fundort bekannt. Er ist typisch für die Rössener Kultur, kommt jedoch in Böhmen auch schon in jüngerstichbandkeramischem Kontext vor (Zápotocká 1984, 93). Marmorarmringe des gleichen Typus sind aus Grünow bei Schönermark bekannt (Raddatz 1956). Die Maße des hier vorliegenden Rings sind: Außendurchmesser 11,8 cm, Innendurchmesser (Bohrloch) 8 cm, Breite 6 cm und Materialdicke 2,3cm Im Vergleich mit anderen Armringen ist er damit recht groß (vgl. mit Zápotocká 1984, 81). Die Bohrung ist leicht uhrglasförmig und zeigt Polier- und Tragespuren. Das Material ist porös und kristallin.
Armringe dieser Art finden sich häufig in Frauen- und Kindergräbern (Zápotocká 1984, 91).

Lit:
Raddatz, Klaus,Ein Gefäß der Rössener Kultur aus der Uckermark, Offa 15, 1956, 25-30.

Zápotocká, Marie, Armringe aus Marmor und anderen Rohstoffen im jüngeren Neolithikum Böhmens und Mitteleuropas, Památky Archeologické 75, Praha 1984.

Material/Technik

Kalkstein

Maße

60mm x 118mm x 118mm

Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.