museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00479]
Randscherbe mit Stichreihe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Randscherbe mit Stichreihe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Randscherbe zeigt einen steilen Hals, der mit einer einzeiligen Stichreihe verziert wurde. Der Rand wurde gerade abgestrichen während der Ton so feucht war, dass sich außen ein Absatz gebildet hat, Die Verzierung ähnelt einem Rössener Doppelstich, ist diesem Stichtyp jedoch nicht eindeutig zuzuweisen, da nur zwei Stiche erhalten sind. Kirsch weist das Gefäß der frühen Trichterbecherkultur zu (Kirsch 1993, Katalognummer 250, Abb. 66.2. Es gibt in Groß Kienitz einen Fundort, an dem die Keramikfunde in den Übergang zwischen Rössener Kultur und Trichterbecherkultur gestellt werden (Schmiederer 1997), eventuell kann dies hier auch postuliert werden. Die Aussagekraft eines einzelnen Oberflächenfundes ist jedoch sehr begrenzt.
Der Ton wurde mit Stein, Sand und Schamott gemagert und die Oberfläche gut geglättet.

Lit:
W. Schmiederer, Ein Pferdchen in Ton geritzt. Ausgrabungen auf einem mehrperiodischen Fundplatz bei Groß Kienitz, Landkreis Teltow-Fläming. Arch. Berlin u. Brandenburg 1995-1996, 56-58

Material/Technique

Keramik

Measurements

40mm x 40mm x 7mm

Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.