museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00472]
halbrekonstruiertes havelländisches Gefäß (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Halbrekonstruiertes havelländisches Gefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Gefäß der havelländischen Kultur wurde alt halb rekonstruiert und ergänzt. Die Verzierung ist im Furchenstich gearbeitet. Sie zeigt die typischen gestapelten Winkelbänder in sechs Reihen am Rand, sowie gefüllte stehende Dreiecke auf der Schulter. Zwei Gitterbänder sitzen darunter. Von ihnen gehen Fransen ab und gehen über den Bauchumbruch hinaus. Das Gefäß hat ein S-Profil mit flachem Boden, den größten Durchmesser am Bauch (20 cm) und einen recht langen geraden Hals mit leicht ausgebogenem Rand. Der Mündungsdurchmesser beträgt 18cm. Die Bruchstücke wurden von Witte am 02.11.1979 dem Museum übergeben. Es wurde erst als havelländische Tasse angesprochen. Die Rekonstruktion zeigt, dass es sich um ein größeres Gefäß handelt. Da der Henkel nicht erhalten ist, ist die Einordnung als Tasse fraglich. Die zeichnerische Rekonstruktion und Publikation finden sich bei Kirsch 1993, Katalognummer 200, Abb. 43.

Material/Technik

Keramik

Maße

185 x 200 x 100

Gefunden Gefunden
1979
Passow (Schwedt/Oder)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-3100
-3101 1981
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.