museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00442]
schnurkeramische Halsscherbe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schnurkeramische Halsscherbe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Halsscherbe zeigtr den Übergang zur Schulter des Gefäßes. Sie ist dickwandig und grob, aber wenig, mit Stein und organischem Material gemagert. Am Hals finden sich drei parallele waagerechte Schnurabdrücke, die typisch sind für die Schnurkeramische Kultur. Die Abdrücke sind deutlich genug, dass sich die Verzwirnung des Fadens erkennen lässt. Eventuell waren es noch weitere Reihen in Richtung des Randes. Die erhaltene Schulter ist unverziert. Leider sind die Fundumstände ungeklärt.

Material/Technik

Keramik

Maße

32mm x 38mm x 14mm

Karte
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.