museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00414]
Bogenstichverzierte Scherbe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bogenstichverzierte Scherbe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Scherbe stammt aus einer „Bronzezeit-Grube“, Komplex 2 der Grabung von K. Koch und wurde am 06.02.1981 gemeldet. Es handelt sich um eine Notbergung aus einem Leitungsgraben. Die genauen Ausmaße der der Grube konnten nicht dokumentiert werden, doch im Profil ließ sich eine flache Muldenform erkennen.
Die Verzierung mit dem Bogenstich in mindestens zwei Reihen und die weggebrochene Verzierung, die vermutlich mehrere Reihen von kleinen gestapelten Winkeln zeigte, ist ein Hinweis auf eine havelländische Datierung (für Vergleiche siehe z.B. Wetzel 2019, Abb. 4 und 13). Die Havelländische Kultur ist in der Uckermark weit verbreitet.


Lit:
Wetzel, Günter: Havelländische Kultur (um 3100-2700 v. Chr.), publiziert am 02.05.2019; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (27.07.2023)

Material/Technik

Keramik

Maße

55mm x 30mm

Karte
Gefunden Gefunden
1981
K. Koch
Grünow (Schwedt/Oder)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-3100
-3101 1983
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.