museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN Bieretiketten auf Postkarten im deutschen Kaiserreich [bremen_hb_020_1900pk]
Etikett der Brauerei Haake & Co in Bremen auf Postkarte, 1900 (ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN / Bernd Speer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bieretikett der Brauerei Haake & Co in Bremen auf Postkarte, 1900

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Betriebsstätte der "Brauerei Haake & Co" aus Bremen ist 1921 - als indirekte Folge des 1. Weltkriegs - im Zuge der Fusion mit der "Brauerei Beck" zur "Haake-Beck Brauerei AG" geschlossen worden.

Zur Postkarte:
Absender: Marinesoldat M. Brose, Artl. Mat., Tsingtau (China)
Adressat: Fräulein Emilie Pfeifer, Barmen, Heckinghauserstraße 43
Laufzeit: 03.09.1900 bis 13.10.1900
Persönliche Nachricht:
GEBRAUT IN BREMEN, DEUTSCHLAND "und getrunken
in Tsingtau (China) d. 2. September 1900.
Besten Dank für Deine l. Karte von Hohenseyburg
vom 13. VIII. d. J. Eine frohe Karte kann man allerdings auch
in Deutschland haben, sie soll Dir auch nur
zeigen, daß es hier auch deutsches Bier giebt. –
Fidelen Gruß an Alle die die letzte Karte unterschrie-
ben haben sowie auch an H. s. und besonderem Gruß an Dich.
Max"

Material/Technique

Farbdruck und Handschrift auf Papier / Karton

Measurements

Höhe 92 mm, Breite 140 mm

ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN

Object from: ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN

Mit dem Archiv ist die Zielrichtung verbunden, das Schaffen der Brauereien – in den Grenzen des heutigen Deutschland – anhand der Etikettierung von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.