museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN Bieretiketten-Vorläufer, die beschrifteten Tonflaschen [luebbenspreewald_bb_001_1910fl]
Tönerne Bierflasche der Feldschloss-Brauerei in Steinkirchen-Lübben, um 1910 (Museumsverbund Landkreis Dahme-Spreewald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverbund Landkreis Dahme-Spreewald / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tönerne Bierflasche der Feldschloss-Brauerei in Steinkirchen-Lübben, um 1910

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Glasierte Tonflasche, Beschriftung: "Feldschloss-Brauerei Steinkirchen-Lübben".

Flaschenhals mit seitlichen Lochaufnahmen für Kippbügelverschluss (hier als Fragment vorhanden), ohne Kennzeichen des Flaschenherstellers.

Ab den späten 1910er / frühen 1920er Jahren sind dann Glasflaschen mit Bieretiketten verwendet worden.

Die Bierherstellung endete 1948, wobei der Betrieb letztlich als Bierverleger bis 1990 fortgesetzt worden ist.

Steinkirchen ist seit 1939 ein Ortsteil von Lübben (Spreewald).

Material/Technique

Glasierter Ton

Measurements

Volumen ca. 0,35 Liter, Höhe 245 mm, Bodendurchmesser 75 mm

ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN

Object from: ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN

Mit dem Archiv ist die Zielrichtung verbunden, das Schaffen der Brauereien – in den Grenzen des heutigen Deutschland – anhand der Etikettierung von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.