museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Konvolut Stolpe [V659K] Archiv 2023-07-29 04:10:43 Vergleich

Büste des Johann von Buch

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die bisher undatierte Bronzebüste aus dem Schloss Stolpe zeigt den bedeutenden Rechtsgelehrten Johann von Buch mit Bart und in zeitgenössischer Gelehrtentracht gekleidet.1325 erscheint seine Glosse zum Landrecht des Sachsenspiegels, mit der er erstmalig die in Bologna am römischen Recht erlernte Rechtswissenschaft auf deutsches Recht angewandt hat. 8Die bisher undatierte Bronzebüste aus dem Schloss Stolpe zeigt den bedeutenden Rechtsgelehrten Johann von Buch mit Bart und in zeitgenössischer Gelehrtentracht gekleidet.1325 erscheint seine Glosse zum Landrecht des Sachsenspiegels, mit der er erstmalig die in Bologna am römischen Recht erlernte Rechtswissenschaft auf deutsches Recht angewandt hat.
9Der Habitus und die Gestaltung der Büste deuten auf eine Entstehungszeit um die Jahrhundertwende hin, was genau in die Erbauungszeit der Siegesallee fällt. Zwischen 1898 und 1901 wurden für den Berliner Tiergarten zwischen dem Platz der Republik und dem Kemperplatz 32 Skulpturengruppen in weißem Marmor geschaffen. Sie stellten die Herrscher der Mark Brandenburg dar, überlebensgroße Standbilder, die jeweils zwei flankierende Büsten (prominente Zeitgenossen des jeweiligen Herrschers) zur Seite bekamen. Vergleicht man die vorliegende mit der Büste Johann von Buchs in der Figurengruppe 10 der Siegesallee, fällt eine große Ähnlichkeit auf. Ernst Herter, ein Berliner Bildhauer schuf diese Figurengruppe. Eine weitere Spur führt von der Siegesallee wieder zurück ins Museum Angermünde: Albert Manthe dessen Nachlass ebenfalls in der Sammlung des Museums Angermünde bewahrt wird, war ein überregional bekannter Bildhauer. 1847 in Angermünde geboren und zeitlebens mit der Stadt verbunden, studierte an der Berliner Akademie und war Schüler der Bildhauer August Julius Streichenberg, Hermann Schievelbein und Hugo Hagen. Nach einer Weiterbildung in London war er bis zu seinem Tod am 4. Februar 1929 in Berlin ansässig. Wie Herter wurde auch Manthe mit einer Figurengruppe für die Siegesallee beauftragt: Figurengruppe 18, Kurfürst Johann Cicero mit Eitelwolf von Stein (Humanist und kurfürstlicher Berater) und Busso von Alvensleben (Landeshauptmann). Eine These wäre, dass Manthe die Buch`sche Bronzebüste geschaffen hat, um so einem berühmten Gelehrten aus seiner Heimat ein Denkmal zu schaffen. Es könnte aber auch ein Auftragswerk der Familie von Buch sein, die bis 1945 in Stolpe ansässig waren.9Der Habitus und die Gestaltung der Büste deuten auf eine Entstehungszeit um die Jahrhundertwende hin, was genau in die Erbauungszeit der Siegesallee fällt. Zwischen 1898 und 1901 wurden für den Berliner Tiergarten zwischen dem Platz der Republik und dem Kemperplatz 32 Skulpturengruppen in weißem Marmor geschaffen. Sie stellten die Herrscher der Mark Brandenburg dar, überlebensgroße Standbilder, die jeweils zwei flankierende Büsten (prominente Zeitgenossen des jeweiligen Herrschers) zur Seite bekamen. Vergleicht man die vorliegende mit der Büste Johann von Buchs in der Figurengruppe 10 der Siegesallee, fällt eine große Ähnlichkeit auf. Ernst Herter, ein Berliner Bildhauer schuf diese Figurengruppe. Eine weitere Spur führt von der Siegesallee wieder zurück ins Museum Angermünde: Albert Manthe dessen Nachlass ebenfalls in der Sammlung des Museums Angermünde bewahrt wird, war ein überregional bekannter Bildhauer. 1847 in Angermünde geboren und zeitlebens mit der Stadt verbunden, studierte an der Berliner Akademie und war Schüler der Bildhauer August Julius Streichenberg, Hermann Schievelbein und Hugo Hagen. Nach einer Weiterbildung in London war er bis zu seinem Tod am 4. Februar 1929 in Berlin ansässig. Wie Herter wurde auch Manthe mit einer Figurengruppe für die Siegesallee beauftragt: Figurengruppe 18, Kurfürst Johann Cicero mit Eitelwolf von Stein (Humanist und kurfürstlicher Berater) und Busso von Alvensleben (Landeshauptmann). Eine These wäre, dass Manthe die Buch`sche Bronzebüste geschaffen hat, um so einem berühmten Gelehrten aus seiner Heimat ein Denkmal zu schaffen. Es könnte aber auch ein Auftragswerk der Familie von Buch sein, die bis 1945 in Stolpe ansässig waren.
10
11Die Gartenhistoriker Kirsten Krepelin und Thomas Thränert forschten im Auftrag des Museums Angermünde zu dem Landschaftpark in Stolpe unter anderem im Naturkundemuseum Berlin, wo sie sich mit dem Tagebuch Leopold von Buchs auseinandersetzten. Im Kontext der Objekte aus Stolpe werden hier die Ergebnisse gezeigt (siehe Abbildungen):
12
13Beschreibung
14Die Tagebücher des Geologen Leopold von Buch (1774–1853) enthalten neben Notizen zu seinen ausgedehnten Reisen und seiner Berliner Lebenswelt auch Wahrnehmungen und Beobachtungen zu Aufenthalten auf dem elterlichen Gut in Stolpe bei Angermünde (Uckermark). Mit der Transkription werden die landschaftshistorisch für diese Region relevanten Einträge zusammengestellt und zugänglich gemacht.
15
16Onkel: Georg Leopold Vivigenz von Arnim (1747–1828)
17Turmberge: Standort der mittelalterlichen Burg Stolpe
18Pastor Krüger: Christoph Ludwig Krüger (1736–1820), Pfarrer in Steinhöfel bei Angermünde
19Mutter: Charlotte Philippine Juliane von Buch (1746–1810)
20Schwestern: Louise Philippine (1772–1807) und Charlotte Eleonore Albertine von Buch (1782–1856)
21Taschenberger: Familie von Stülpnagel
22Quelle: MfN, HBSB, N004 Nachlass Leopold von Buch Nr. 140
1023
11Material/Technik24Material/Technik
12Bronze, gegossen25Bronze, gegossen
35## Literatur48## Literatur
3649
37- Lehnert, Uta (1998): Der Kaiser und die Siegesallee Réclam Royale. Berlin50- Lehnert, Uta (1998): Der Kaiser und die Siegesallee Réclam Royale. Berlin
51- Rudolf Schmidt (1940): Geschichte des Geschlechts von Buch. Eberswalde
3852
39## Schlagworte53## Schlagworte
4054
46___60___
4761
4862
49Stand der Information: 2023-07-29 04:10:4363Stand der Information: 2023-09-04 15:02:23
50[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5165
52___66___
54- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/82192-v659k/bueste_des_johann_von_buc/bueste-des-johann-von-buch-82192-471187.jpg68- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/82192-v659k/bueste_des_johann_von_buc/bueste-des-johann-von-buch-82192-471187.jpg
55- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/82192-v659k/bueste_des_johann_von_buc/bueste-des-johann-von-buch-82192-004152-3.jpg69- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/82192-v659k/bueste_des_johann_von_buc/bueste-des-johann-von-buch-82192-004152-3.jpg
56- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/82192-v659k/bueste_des_johann_von_buc/bueste-des-johann-von-buch-82192-200211-4.jpg70- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/82192-v659k/bueste_des_johann_von_buc/bueste-des-johann-von-buch-82192-200211-4.jpg
71- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04113307030.pdf
72- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04113307366.pdf
73- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04113307611.pdf
74- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04113307870.pdf
75- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04113308119.pdf
76- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04113308370.pdf
77- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04113308612.pdf
78- https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/documents/202309/04113308858.pdf
5779
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren